Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
ISBN: 978-3-8350-0954-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christoph Lang untersucht die Marktmacht am deutschen Großhandelsmarkt für Strom. Er quantifiziert dafür strukturelle, tatsächliche und potentielle Indikatoren und weist nach, dass alle strukturellen Indikatoren auf ein hohes Marktmachtpotential hindeuten. Um die tatsächliche Marktmacht zu quantifizieren, entwickelt der Autor ein Erzeugungsmarktmodell, mit dem die Grenzkosten auf die Stunde genau von Juli 2003 bis Dezember 2005 berechnet werden. Er bestimmt die potentielle Marktmacht als nicht-kollusive Preisobergrenze und zeigt, dass der Verhaltensspielraum der deutschen Stromproduzenten nicht in voller Höhe genutzt wurde.
Das Werk wurde mit dem Förderpreis der gste 2007 (Gesellschaft der Förderer von Systemforschung und technologischer Entwicklung e.V.) ausgezeichnet.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Marktmachtausübung und Stand der Forschung zum Thema Marktmacht und Marktmachtmessung.- Einführung in den deutschen Strommarkt.- Bestimmung des relevanten Marktes und kontinentaleuropäisches Außenhandelsregime.- Strukturelle Indikatoren für Marktmacht.- Quantifizierung von Marktmacht am deutschen Stromerzeugungsmarkt.- Quantifizierung potentieller Marktmacht — Oligopolmodell.- Preisprognosen für den Spotmarkt.- Fazit.