E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Lang / Herzog Arzneimittellehre für Heilpraktiker
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-240782-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-13-240782-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Endlich eine Übersicht für Heilpraktiker, die ein fundiertes Wissen über die klassische schulmedizinische Medikation benötigen. Perfekt zur Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in der beruflichen Praxis.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
- kurz und prägnant die Grundlagen der Pharmakologie
- Medikation aller (prüfungs-)relevanten Erkrankungen nach Organsystemen
- die gängigen Medikamente zu den wichtigsten Krankheitsbildern
- Informationen zu Indikationen und Kontraindikationen
- Informationen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
Weitere Infos & Material
1;Eva Lang, Michael Herzog: Arzneimittellehre für Heilpraktiker;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Danksagung;7
1.6;Index Arzneimittelgruppen;8
1.7;Teil 1: Grundlagen;16
1.7.1;1 Einführung in die Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie;17
1.7.1.1;Pharmakokinetik;17
1.7.1.1.1;Freisetzung (Liberation);17
1.7.1.1.2;Resorption (Absorption);17
1.7.1.1.3;Bioverfügbarkeit;17
1.7.1.1.4;Verteilung (Distribution);18
1.7.1.1.5;Veränderung (Metabolismus);18
1.7.1.1.6;Elimination (Abfluten);18
1.7.1.1.7;Biotransformation;18
1.7.1.2;Pharmakodynamik;20
1.7.1.3;Pharmakogenetik;20
1.7.1.4;Arzneimittelwirkungen;20
1.7.1.5;Wichtiges zu Arzneimitteln im Allgemeinen;20
1.7.1.5.1;Arzneimitteltests für Neuzulassungen (EU-Regeln);20
1.7.1.5.2;Arzneimittelverordnung;21
1.7.1.5.3;Nebenwirkungen von Arzneimitteln;21
1.7.1.5.4;Arzneimittelinteraktionen/-wechselwirkungen;21
1.7.2;2 Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen;22
1.7.2.1;Adstringenzien;22
1.7.2.2;Antibiotika;22
1.7.2.2.1;Bakterien;22
1.7.2.2.2;Einteilung der Antibiotika;23
1.7.2.2.3;Antibiotikaresistenz;23
1.7.2.2.4;Übersicht der Antibiotika;24
1.7.2.3;Antiemetika;35
1.7.2.4;Antihistaminika;36
1.7.2.5;Antimykotika;39
1.7.2.6;Antituberkulotika;42
1.7.2.7;Antiviralia (Virostatika, Virustatika);43
1.7.2.7.1;Viren;43
1.7.2.7.2;Wirkung der Antiviralia;43
1.7.2.7.3;Übersicht der Antiviralia;44
1.7.2.8;Diuretika (Entwässerungsmittel);45
1.7.2.9;Fiebersenkende Arzneimittel;49
1.7.2.9.1;Physiologie des Fiebers;49
1.7.2.9.2;Fieberverlauf;50
1.7.2.9.3;Körpereigene Regulation und Begrenzung des Fiebers;50
1.7.2.9.4;Medikamentöse Fieberbehandlung;50
1.7.2.9.5;Übersicht fiebersenkender Arzneimittel;51
1.7.2.10;Gerinnungshemmer;52
1.7.2.10.1;Blutgerinnung (Hämostase);52
1.7.2.10.2;Wirkung der Gerinnungshemmer und ihre Antidote;53
1.7.2.10.3;Übersicht der Gerinnungshemmer;53
1.7.2.11;Glukokortikoide;56
1.7.2.11.1;Wirkung der Glukokortikoide;56
1.7.2.11.2;Regulation der Ausschüttung der Glukokortikoide;57
1.7.2.11.3;Indikationen;57
1.7.2.11.4;Medikamente;57
1.7.2.11.5;Wirkstärken der Glukokortikoide;57
1.7.2.11.6;Cushing-Schwelle;58
1.7.2.11.7;Übersicht der Glukokortikoide;58
1.7.2.12;Herz-Kreislauf-Medikamente;64
1.7.2.12.1;Physiologische Aktionsphasen der Herztätigkeit (Aktionspotenzial);64
1.7.2.12.2;Wirkung der ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorenblocker;66
1.7.2.12.3;Übersicht der Herz-Kreislauf-Medikamente;66
1.7.2.13;Immunsystembeeinflussende Medikamente;73
1.7.2.13.1;Reaktion des Immunsystems auf Zellbeschädigung;73
1.7.2.13.2;Naturheilkundliche Therapie bei geschwächtem Immunsystem;73
1.7.2.13.3;Therapie mit Immunsuppressiva;74
1.7.2.13.4;Kalzineurinhemmer;75
1.7.2.13.5;Zellteilungshemmer (Zellproliferationsinhibitoren);75
1.7.2.13.6;Zytostatika;75
1.7.2.13.7;Disease-modifying anti-rheumatic drug (DMARD);86
1.7.2.13.8;Biologika (Biopharmazeutika), monoklonale Antikörper;88
1.7.2.14;Lipidsenker;93
1.7.2.15;Magenschleimhautschützende Arzneimittel;95
1.7.2.16;Prostaglandinanaloga;98
1.7.2.17;Psychopharmaka;100
1.7.2.17.1;Neuroleptika (Antipsychotika);100
1.7.2.17.2;Antidepressiva;104
1.7.2.17.3;Tranquillanzien (Anxiolytika);108
1.7.2.17.4;Antikonvulsiva;112
1.7.2.17.5;Antidementiva;115
1.7.2.18;Schlafstörungen;117
1.7.2.18.1;Physiologische Grundlagen;117
1.7.2.18.2;Schlafstörungen;117
1.7.2.18.3;Schlafmittel (Hypnotika);117
1.7.2.19;Allgemeine Schmerztherapie;120
1.7.2.19.1;Physiologische Grundlagen des Schmerzes;120
1.7.2.19.2;Medikamentöse Schmerzbehandlung;122
1.7.2.19.3;Medikation bei chronischen Schmerzen;129
1.7.2.19.4;Koanalgetika (Antidepressiva, Antikonvulsiva, Glukokortikoide);129
1.7.2.19.5;Schmerzbehandlung bei Nervenschmerzen;129
1.7.2.19.6;Kopfschmerzen;129
1.7.2.19.7;Spasmolytika;132
1.7.2.19.8;Muskelrelaxanzien;132
1.7.2.20;Vegetatives Nervensystem;133
1.7.2.20.1;Medikamente mit Einfluss auf den Parasympathikus;133
1.7.2.20.2;Medikamente mit Einfluss auf den Sympathikus;138
1.8;Teil 2: Arzneimittel bei verschiedenen Erkrankungen;148
1.8.1;3 Arzneimittel bei Erkrankungen des Verdauungstrakts;149
1.8.1.1;Arzneimittel bei Erkrankungen der Mundhöhle;149
1.8.1.1.1;Candida albicans (Mundsoor);149
1.8.1.1.2;Stomatitis aphthosa;149
1.8.1.2;Arzneimittel bei Erkrankungen des Ösophagus;149
1.8.1.2.1;Ösophagitis;149
1.8.1.2.2;Achalasie (Kardiospasmus);150
1.8.1.2.3;Hiatushernie;150
1.8.1.2.4;Barrett-Syndrom;150
1.8.1.2.5;Ösophaguskarzinom;150
1.8.1.3;Arzneimittel bei Erkrankungen des Magens;150
1.8.1.3.1;Gastropathia nervosa (Reizmagen);150
1.8.1.3.2;Akute Gastritis;150
1.8.1.3.3;Chronische Gastritis;151
1.8.1.3.4;Ulcus pepticum (Magen-, Duodenal- und Jejunalgeschwüre);151
1.8.1.3.5;Magenkarzinom;152
1.8.1.4;Unterer Verdauungstrakt;152
1.8.1.4.1;Meteorismus;152
1.8.1.4.2;Roemheld-Syndrom;153
1.8.1.4.3;Obstipation;153
1.8.1.4.4;Akute Enteritis;153
1.8.1.4.5;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa);154
1.8.1.4.6;Ileus (Notfall);155
1.8.1.4.7;Reizdarmsyndrom;155
1.8.1.4.8;Divertikulitis;156
1.8.1.4.9;Hämorrhoiden;156
1.8.2;4 Arzneimittel bei Erkrankungen der Leber;157
1.8.2.1;Fettleber;157
1.8.2.1.1;Nichtalkoholische Fettlebererkrankung;157
1.8.2.1.2;Alkoholische Lebererkrankung;157
1.8.2.2;Autoimmunhepatitis;157
1.8.2.3;Virushepatitiden;158
1.8.2.4;Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit, Siderose);158
1.8.2.5;Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit);159
1.8.2.6;Primär biliäre Zirrhose oder Cholangitis;159
1.8.2.7;Leberzirrhose;159
1.8.2.8;Aszites (Bauchwassersucht);159
1.8.3;5 Galle und Gallenweg;161
1.8.3.1;Cholezystolithiasis;161
1.8.3.2;Cholezystitis;161
1.8.3.2.1;Akute Cholezystitis (Notfall);161
1.8.3.2.2;Chronische Cholezystitis;162
1.8.3.3;Akute Cholangitis;162
1.8.3.4;Dyskinesie der Gallenwege;162
1.8.4;6 Arzneimittel bei Erkrankungen des Pankreas;163
1.8.4.1;Pankreatitis;163
1.8.4.1.1;Akute Pankreatitis;163
1.8.4.1.2;Biliäre Pankreatitis;163
1.8.4.1.3;Chronische Pankreatitis;163
1.8.4.2;Mukoviszidose;164
1.8.4.3;Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom);164
1.8.5;7 Nieren, ableitende Harnwege;165
1.8.5.1;Akute Zystitis;165
1.8.5.2;Pyelonephritis;165
1.8.5.2.1;Akute Pyelonephritis;165
1.8.5.2.2;Chronische Pyelonephritis;165
1.8.5.3;Glomerulonephritis;165
1.8.5.3.1;Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis;165
1.8.5.3.2;Chronische Glomerulonephritis;165
1.8.5.4;Nierensteine;166
1.8.5.5;Zystenniere (polyzystische Nierenerkrankung);166
1.8.5.6;Nierentuberkulose;166
1.8.5.7;Schwangerschaftsnephropathie (Präeklampsie);166
1.8.5.8;Nierenarterienstenose;167
1.8.5.9;Chronische Niereninsuffizienz (Urämie);167
1.8.5.10;Nierentumor;167
1.8.5.11;Blasentumor;167
1.8.6;8 Arzneimittel bei Erkrankungen des Herzens;168
1.8.6.1;Koronare Herzkrankheiten (KHK);168
1.8.6.1.1;Angina pectoris;168
1.8.6.2;Entzündliche Herzerkrankungen;168
1.8.6.2.1;Abakterielle rheumatische Endokarditis (Endocarditis rheumatica);168
1.8.6.2.2;Bakterielle Endokarditis (Notfall);168
1.8.6.2.3;Myokarditis (Notfall);169
1.8.6.2.4;Akute Perikarditis;169
1.8.6.3;Klappenfehler;169
1.8.6.3.1;Mitralklappenstenose;169
1.8.6.3.2;Mitralklappenprolaps;169
1.8.6.4;Herzinsuffizienz;170
1.8.6.4.1;Linksherzinsuffizienz;170
1.8.6.4.2;Rechtsherzinsuffizienz;170
1.8.6.5;Herzrhythmusstörungen;171
1.8.6.5.1;Tachykarde Rhythmusstörungen;171
1.8.6.5.2;Supraventrikuläre Tachykardien/Extrasystolen;171
1.8.6.6;Funktionelle Herzbeschwerden;171
1.8.7;9 Gefäß- und Kreislaufsystem;172
1.8.7.1;Arterielles System;172
1.8.7.1.1;Hypertonie;172
1.8.7.1.2;Hypotonie;172
1.8.7.1.3;Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);172
1.8.7.1.4;Nierenarterienstenose;173
1.8.7.1.5;Aneurysmen;173
1.8.7.1.6;Endangiitis obliterans;173
1.8.7.1.7;Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis (Morbus Horton);173
1.8.7.1.8;Primäres Raynaud-Syndrom;173
1.8.7.2;Medikamente bei Erkrankungen des venösen Systems;173
1.8.7.2.1;Thrombophlebitis;173
1.8.7.2.2;Phlebothrombose;174
1.8.7.2.3;Ulcus cruris;174
1.8.7.3;Medikamente bei Erkrankung des Lymphsystems;175
1.8.7.3.1;Lymphangitis;175
1.8.7.3.2;Erysipel;175
1.8.7.3.3;Lymphadenitis (Lymphadenopathie);175
1.8.7.4;Schock (Notfall);175
1.8.7.4.1;Anaphylaxie (Notfall);176
1.8.8;10 Arzneimittel bei Erkrankungen des Blutsystems;177
1.8.8.1;Erkrankungen der Erythrozyten;177
1.8.8.1.1;Anämien;177
1.8.8.1.2;Polyglobulie;179
1.8.8.2;Erkrankungen der Leukozyten (maligne Erkrankungen);179
1.8.8.3;Erkrankungen der lymphatischen Organe;179
1.8.8.3.1;Angina tonsillaris (Tonsillitis);179
1.8.8.4;Hämorrhagische Diathese;180
1.8.8.4.1;Thrombozytopenie;180
1.8.8.4.2;Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Immunthrombozytopenie);180
1.8.8.4.3;Thrombozytopathie;180
1.8.8.4.4;Koagulopathien;181
1.8.8.4.5;Purpura;181
1.8.9;11 Arzneimittel bei Erkrankungen des Hormonsystems;182
1.8.9.1;Hierarchisch geordnetes Hormonsystem;182
1.8.9.1.1;Diabetes insipidus;182
1.8.9.1.2;Euthyreote Struma (Jodmangelstruma);182
1.8.9.1.3;Hyperthyreose;182
1.8.9.1.4;Hypothyreose;183
1.8.9.1.5;Hashimoto-Thyreoiditis;183
1.8.9.1.6;Thyreoiditis;183
1.8.9.1.7;Schilddrüsenmalignom;184
1.8.9.1.8;Morbus Cushing/Cushing-Syndrom;184
1.8.9.2;Autonome Hormondrüsen;184
1.8.9.2.1;Diabetes mellitus;184
1.8.9.2.2;Hypoglykämischer Schock (Notfall);187
1.8.9.2.3;Hyperglykämisches Koma (Notfall);187
1.8.9.2.4;Morbus Addison;188
1.8.9.2.5;Hyperaldosteronismus;188
1.8.9.2.6;Hyperparathyreoidismus;188
1.8.9.2.7;Hypoparathyreoidismus;188
1.8.10;12 Arzneimittel bei Erkrankungen des Nervensystems;189
1.8.10.1;Apoplex, Schlaganfall (Notfall);189
1.8.10.2;Morbus Parkinson;189
1.8.10.3;Multiple Sklerose (MS);192
1.8.10.4;Epilepsie (Fallsucht);194
1.8.10.5;Polyneuropathie;194
1.8.10.6;Kopfschmerzen, Migräne;195
1.8.10.7;Hirntumor;195
1.8.11;13 Arzneimittel bei psychiatrischen Erkrankungen;196
1.8.11.1;Alkoholdelir;196
1.8.11.2;Depressionen;196
1.8.11.3;Psychosen;197
1.8.11.4;Schizophrenie;198
1.8.11.5;Angst- und Zwangsstörungen;199
1.8.12;14 Arzneimittel bei Erkrankungen des Genitalsystems;201
1.8.12.1;Krankheiten des männlichen Genitale;201
1.8.12.1.1;Hodenhochstand (Hodendystopie, Kryptorchismus);201
1.8.12.1.2;Hoden-/Nebenhodenentzündung (Orchitis/Epididymitis);201
1.8.12.1.3;Hodenkarzinom;201
1.8.12.1.4;Prostataentzündung (Prostatitis);201
1.8.12.1.5;Prostatahypertrophie (Prostataadenom);201
1.8.12.1.6;Prostatakarzinom;202
1.8.12.2;Krankheiten des weiblichen Genitale;202
1.8.12.2.1;Adnexitis;202
1.8.12.2.2;Zervixkarzinom;202
1.8.12.2.3;Korpuskarzinom;202
1.8.12.2.4;Endometriose;202
1.8.12.2.5;Mammakarzinom;202
1.8.13;15 Erkrankungen des Bewegungsapparats;203
1.8.13.1;Rheumatische Erkrankungen;203
1.8.13.1.1;Arthritiden;203
1.8.13.1.2;Kollagenosen;206
1.8.13.1.3;Vaskulitiden;208
1.8.13.2;Degenerative Erkrankungen (Arthrosen);208
1.8.13.2.1;Arthrose (Arthrosis deformans);208
1.8.13.3;Wirbelsäule, Extremitäten, Knochen;208
1.8.13.3.1;Bandscheibenvorfall;208
1.8.13.3.2;Kauda-Syndrom (Cauda-equina-Syndrom);209
1.8.13.3.3;Karpaltunnelsyndrom (Medianus-Kompressions-Syndrom);209
1.8.13.3.4;Epikondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen);209
1.8.13.3.5;Osteoporose;209
1.8.13.3.6;Morbus Sudeck (komplexes regionales Schmerzsyndrom, CRPS);211
1.8.13.4;Weichteilrheumatismus;212
1.8.13.4.1;Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz);212
1.8.13.5;Hyperurikämie (Gicht);212
1.8.14;16 Arzneimittel bei Erkrankungen des Auges;214
1.8.14.1;Hordeolum (Gerstenkorn);214
1.8.14.1.1;Entzündung der oberflächlich liegenden Moll- oder Zeis-Drüsen;214
1.8.14.1.2;Entzündung der tiefer gelegenen Meibom-Drüsen;214
1.8.14.2;Chalazion (Hagelkorn);214
1.8.14.3;Konjunktivitis;214
1.8.14.3.1;Adenoviren (Conjunctivitis epidemica) in Kombination mit Hornhautbeteiligung (Keratoconjunctivitis epidemica);214
1.8.14.3.2;Gonokokken (Gonoblennorrhoe);214
1.8.14.3.3;Staphylokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae;214
1.8.14.3.4;Bei leichten Erkältungserscheinungen mit leichter Rötung;214
1.8.14.3.5;Allergische Konjunktivitis;214
1.8.14.3.6;Autoimmunologische Konjunktivitis/Iritis/Uveitis;215
1.8.14.4;Keratitis;215
1.8.14.5;Glaukom;215
1.8.14.5.1;Akutes Glaukom (Notfall);215
1.8.14.5.2;Chronisches Glaukom;215
1.8.14.6;Makuladegeneration;216
1.8.15;17 Arzneimittel bei Erkrankungen des Ohres;217
1.8.15.1;Otitis media;217
1.8.15.1.1;Akute eitrige Otitis media;217
1.8.15.1.2;Chronische Otitis media;217
1.8.15.2;Hörsturz;217
1.8.15.3;Mastoiditis;217
1.8.15.4;Morbus Menière;218
1.8.16;18 Tumorbehandlung;219
1.8.16.1;Einleitung;219
1.8.16.2;Blutbildendes und lymphatisches System;221
1.8.16.2.1;Akute Leukämien;221
1.8.16.2.2;Chronische myeloproliferative Neoplasien;222
1.8.16.2.3;Maligne Lymphome;222
1.8.16.3;Endokrines System;224
1.8.16.3.1;Schilddrüsenmalignom;224
1.8.16.3.2;C-Zell-Karzinom (medulläres Schilddrüsenkarzinom);225
1.8.16.4;Hirntumor;225
1.8.16.5;Lunge;226
1.8.16.5.1;Bronchialkarzinom (Lungenkrebs);226
1.8.16.5.2;Pancoast-Tumor;227
1.8.16.6;Genitaltrakt;228
1.8.16.6.1;Mammakarzinom;228
1.8.16.6.2;Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs);230
1.8.16.6.3;Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom);231
1.8.16.6.4;Malignes Ovarialkarzinom;232
1.8.16.7;Urologie;232
1.8.16.7.1;Prostatakarzinom;232
1.8.16.7.2;Hodenkarzinom;233
1.8.16.7.3;Nierenzellkarzinom;234
1.8.16.7.4;Nephroblastom (Wilms-Tumor);235
1.8.16.7.5;Harnblasenkarzinome;235
1.8.16.8;Verdauungstrakt;236
1.8.16.8.1;Ösophaguskarzinom;236
1.8.16.8.2;Magenkarzinom;236
1.8.16.8.3;Kolorektales Karzinom, Kolonkarzinom;236
1.8.16.8.4;Pankreaskopfkarzinom;237
1.9;Teil 3: Anhang;238
1.9.1;19 Notfallmanagement;239
1.9.2;20 Abkürzungen;244
1.9.3;21 Literatur;247
1.10;Indikationsverzeichnis;248
1.11;Wirkstoffverzeichnis;251