Lang | Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 53 Seiten

Lang Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-44610-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 53 Seiten

ISBN: 978-3-638-44610-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In wieweit kann der Anspruch vom idealen Ausstellungsraum gelten? Die vorliegende Arbeit mit dem Titel 'Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums' soll dieser Frage unter besonderer Fokussierung des White Cube - des reduzierten weißen Ausstellungsraumes - nachgehen. Dabei gilt es zunächst in Kapitel 2 die Entwicklungsgeschichte des Kunstmuseums nachzuzeichnen, um wesentliche Veränderungen und diesen zugrunde liegenden Motive benennen zu können. Insbesondere das 20. Jahrhundert rückt bei dieser Betrachtung in den Vordergrund, da sich hier eminente Kontroversen im Kontext des Ursprungs mit zeitgenössischer Kunst ergaben (Kapitel 3). Der White Cube als zentraler Aspekt dieser Arbeit erfordert es, in Kapitel 4 die Entwicklung der Innenraumgestaltung des Kunstmuseums gesondert zu untersuchen, bevor dieser in Kapitel 5 selbst Diskussionsgegenstand ist. Hierbei stehen vor allem die Essays Brian O'Dohertys im Mittelpunkt, die den weißen Ausstellungsraum erstmalig einer differenzierten und umfassenden theoretischen Diskussion zugeführt haben. In Anlehnung an seine Theorien wird analysiert, ob der White Cube die an ihn gestellten Forderungen eines neutralen Rahmens für Kunst erfüllt und mit ihm ein paradigmatischer Wendepunkt in der Gestaltung musealer Ausstellungsräume einhergeht. Inwieweit der theoretische Ansatz O'Dohertys mit der ersten künstlerischen Installation, die den weißen Ausstellungsraum ins Zentrum stellt, in der Praxis konform geht, soll abschließend untersucht werden, bevor die Arbeit mit einem Fazit schließt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nachfolgend freilich nur markante Entwicklungstendenzen nachgezeichnet werden können, was jedoch nicht suggerieren soll, dass die museale Gestaltung einem stringent verbindlichen Muster folgt, sondern vielmehr unterschiedliche Parallelentwicklungen bestanden und bestehen.

Lang Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.