Lang | Das Rollenspiel als Methode im WiPo-Unterricht am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

Lang Das Rollenspiel als Methode im WiPo-Unterricht am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-640-20909-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

ISBN: 978-3-640-20909-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, , Veranstaltung: Vorbereitungsdienst Lehramt (Referendariat), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kernziele des Faches Wirtschaft und Politik (WiPo) wird im Lehrplan des Landes

Schleswig-Holstein die Befähigung der Schüler1 zum rationalen Urteilen über

politische Sachverhalte und die Förderung von verantwortlichem Handeln definiert

(vgl. MFBW-SH Lehrplan WiPo). Der pädagogische Anspruch der sich daraus

ableitet bedarf schüleraktivierender und schülerorientierter Unterrichtsmethoden. Der

daraus resultierende Paradigmenwechsel von der Lehrerzentrierung zu einem Lehrer

in beratender und unterstützender Funktion, bedingt die Ausgestaltung des

Unterrichts zunehmend mehr in die Hände der Schüler zu geben. Das pädagogische

Konzept des handlungsorientierten Unterrichts fordert diese Elemente ein. In der

Literatur lassen sich dazu eine Vielzahl unterschiedlichster hilfreicher Methoden und

Ansätze finden. Eine Methode, die sich im didaktischen Kanon des

handlungsorientierten Unterrichts befindet, ist das Rollenspiel.

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Methode Rollenspiel, das im

Fach WiPo, am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios: „Müll- und

Altölverbrennung im Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg?“, durchgeführt wurde. Der

fachliche Bezug und dessen didaktische und unterrichtliche Umsetzung ist dabei

nicht außer Acht zu lassen, soll aber nicht im Fokus dieser Untersuchung stehen.

Demnach ist die Wahl des fachlichen Rahmenthemas (in diesem Fall Ökologie) das

Ergebnis der Einforderungen des Lehrplans und nicht von untersuchungsrelevanten

Überlegungen. Einleitend wird im ersten Kapitel der Bezug zum Modul, den

Ausbildungsstandards und dem Lehrplan aufgezeigt. Ziele und Leitfragen werden

formuliert und der Untersuchungsschwerpunkt der Hausarbeit dargestellt. Im zweiten

Kapitel wird die Umsetzung des durchgeführten Rollenspiels im Unterricht

beschrieben, die dafür erforderlichen didaktisch-methodischen Überlegungen erörtert

und die Lernziele definiert. Im folgenden dritten Kapitel werden die Instrumente

dieser Hausarbeit beschrieben, mit denen die formulierten Leitfragen beantwortet

wurden. Schwerpunkt ist dabei die Analyse, Beobachtung und Einschätzung der

Lehrkraft. Diese wird durch statistische Instrumente (z.B. Fragebögen) in Einzelfällen unterstützt. Im abschließenden Resümee werden die gewonnenen Ergebnisse

dargestellt und die Hausarbeit kritisch betrachtet.

Lang Das Rollenspiel als Methode im WiPo-Unterricht am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.