E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Lang Curriculuminnovation durch partnerschaftliches schulisches Handeln
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8643-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Studie zu neuen Wegen schulischer Praxis
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8643-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Heutzutage beherrschen internationale Vergleichsstudien und davon abgeleitete Systeme der Qualitätskontrolle extern geplante schulische Reformprozesse. Angesichts globaler Marktrhetorik und neoliberaler Verdinglichung stellt sich die Frage nach der Beteiligung auch von Lehrkräften an einer diskursiven Verständigung über inhaltliche, aber auch sozio-kulturelle und moralische Grundlagen der Schulpraxis. Entsprechende schulnahe curriculare Fragen und deren Beantwortung durch partnerschaftliche Diskurse werden heute in politischen Prozessen kaum in Erwägung gezogen. Daher ist hier das zentrale Thema die Teilnahme und aktive Professionalisierung der Lehrkräfte als Subjekte und Agenten in kollaborativen Partnerschaften.
Das Forschungsgebiet schulnaher Partnerschaften als Bestandteil curricularer Innovationen ist relativ neu und wenig erkundet. Hierfür wird ein umfassendes Konzept der Innovation in der Schulpraxis verwendet, das auf der Tätigkeitstheorie von Engeström (2001) basiert und sich auf Prozesse der Verständigung durch Boundary Crossing zwischen Partnern aus verschiedenen Communities wie die der Lehrkräfte, Lehrerbildner, Wissenschaftler und kommunalen und anderen Einrichtungen bezieht. Dieses Konzept wurde in verschiedenen Projekten erarbeitet und umgesetzt, die Einblicke in curriculare Prozesse von Veränderungen durch schulnahe Partnerschaften geben.
Dr. Manfred Lang, now retired, was senior researcher of the Leibniz Institute for Science Education (IPN) at the University of Kiel, Germany from 1971 until 2008. He studied psychology at the universities in Kiel and Hamburg in Germany and Yale in the USA. He coordinated and conducted research in international, European and German studies such as the IEA study "Computers in Education", the OECD study "Science, Mathematics and Technology Education' the European projects FAST-TECNET (Technology, Education and Culture Network), STEDE (Science Teacher Education development in Europe), SOL (Selbstorganisiertes Lernen in der Kernregion Schleswig-Holstein), CROSSNET (Crossing Boundaries in Science Teacher Education) and GIMMS (Gender, Innovation and Mentoring in Mathematics and Science). From each of these projects many presentations and symposia in conferences were offered and articles and books published. He co-edited Crossing Boundaries in Science Teacher Education (2012) published by Münster: Waxmann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort;5
3;Würdigung;9
4;Inhalt;11
5;1. Einleitung;13
5.1;Curriculare Voraussetzungen und Konzepte zur partnerschaftlichen Kollaboration;20
5.2;Vorbereitende Bemerkungen zum Aufbau des Buches;25
6;2. Zur Ausgangssituation curricularer Innovation;29
6.1;Fachbezug im Unterricht und in der Lehrerbildung;33
6.2;Strukturelle Bedingungen eines Bildungssystems;39
6.3;Vorgaben messbarer schulischer Leistungen bei Schülern/Lehrkräften;43
6.4;Neoliberalismus: Marktwirtschaftliche Kriterien des Humankapitals;48
7;3. Bedingungen partnerschaftlichen schulischen Handelns;55
7.1;Deliberative Praxis curricularer Innovation;58
7.2;Praktisches Lehrerverhalten höherer Ordnung;63
8;4. Perspektiven für einen innovativen Curriculumprozess im Bildungssystem;67
8.1;Kollaboration im schulischen Kontext;68
8.2;Curricularer Kontextbezug;75
8.3;Wiederherstellung der Öffentlichkeit zur curricularen Innovation;78
9;5. Rahmenkonzept partnerschaftlicher curricularer Innovation;83
9.1;Partnerschaft als Kollaboration;83
9.2;Grenzüberschreitung als Boundary Crossing in der Lehrerbildung;90
9.3;Innovation höherer Ordnung durch Spannungen und Grenzüberschreitungen zwischen Komponenten oder Communities;96
9.4;Modelle für innovative partnerschaftliche Planung: Boundary Crossing Labor, Lernstudio, Curriculum-Workshop;100
9.5;Innovationsstrategien im Boundary Crossing Labor und Lernstudio;101
9.6;Der Curriculum-Workshop als Prozess curricularer Innovation;104
9.7;Anwendungen des Curriculum-Workshops in Projekten zur Lehrerbildung;115
9.8;Perspektiven für die Nutzung des Curriculum-Workshops in der schulischen Innovation;116
10;6. Umsetzung einer partnerschaftlichen Innovation im europäischen Projekt CROSSNET;118
11;7. Partnerschaftlicher Ansatz einer Innovation zur Genderinklusion am Beispiel des europäischen Projekts GIMMS;129
11.1;Praktische Umsetzung einer partnerschaftlichen Innovation in der Irischen Lehrerbildung;142
12;8. Perspektiven für die Entwicklung partnerschaftlicher Innovation höherer Ordnung;149
13;Literatur;161