Lang / Boxriker / Ziegler | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein | Buch | 978-3-87437-593-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 364 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Lang / Boxriker / Ziegler

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein

Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-87437-593-1
Verlag: Anton H. Konrad Verlag

Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20

Buch, Deutsch, Band 20, 364 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-593-1
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen.

Über spätromanische Keramik, die sich mit außergewöhnlichen Formen hervortut, und über die aufregende Geschichte einer evangelischen Gemeinde, die bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren hat, bis zum Mittelalter und NS-Zeit reichen die Beiträge.

Die Göppinger Jugend in der Weimarer Republik wird aufgearbeitet, genauso wie die Geschichte der Ausbilder bei der Bereitschaftspolizei, die sich auf die Jahre 1938-1945 beziehen.

Unerwartet trifft man auch auf den ersten Verschönerungsverein von Württemberg, bestaunt die Auswirkungen des Schiffsuntergangs des amerikanischen Dreimasters "Floridan", der Auswanderer beförderte, und erfährt Neues über den Pädagogen Schubart und sein aufklärerisches Tun.

Mit kleinen Beiträgen von Reinhard Rademacher, Sarah Roth, Nicole Bürkle, Stephanie Lismann, Joachim Wahl, Andrea Orendi.

Lang / Boxriker / Ziegler Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis:

Stefan Lang
Ein spätromanisches Keramikaquamanile?in Kentaurenform – Zeugnis der lokalen Elitenkultur Göppingens um 1300

Hans Boxriker
Zur Geschichte von Maitis im Mittelalter

Walter Ziegler
Anna von Schlat (um 1400–1472). Wohl?täterin in Wimpfen, Göppingen und Lorch

Stefan Lang
Der Gmünder Notar vor dem Judenhaus – Neue Erkenntnisse zur jüdischen Ansiedlung in Großeislingen und anderen Orten der Herrschaft Hohenrechberg im 16. Jahrhundert

Hartmut Gruber
Nun herzlich willkommen, Herr Präzeptor!
Über Schubarts pädagogische Tätigkeit und aufklärerisches Wirken in Geislingen (1763–1769)

Wolfgang Brändle
Der Drackensteiner Verschönerungsverein von 1838, der erste Verein seiner Art in Württemberg

Stefan Lang
Perspektiven einer Schiffskatastrophe –?Der Untergang der »Floridian« 1849 und?seine Spuren ins Filstal

Markus Löble
Kinder- und jugendpsychiatrische Notizen?zu Hermann Hesses Aufenthalt 1892 bei Christoph Blumhardt in Bad Boll

Elisabeth Fetzer
Jugend in Göppingen – Schlaglichter??aus den Zwanzigerjahren der Weimarer Republik

Steffen Seischab
Schwierige Töchter: »Arisierte« Unternehmen und ihre neuen Herren 1938–1945. Eine Fallstudie zu Abraham Gutmann & Co. Göppingen

Michael Kuckenburg
Vom Weiterbestehen »bewährter Traditionen« – Frühere Ausbilder der Bereitschafts- polizei Göppingen und ihre NS-Vergangenheit

Hans Mayer
Das Göppinger Stadtquartier Galgenberg

Franz Merkle
Katholische Lebenswege – Kapuziner und Seelsorger von Deggingen im Spiegel ihrer Biografien

Elisa Feltro
Neuzeitliche Funde aus Uhingen –??Ein Spiegel des Lebens vor 100 Jahren?

Kleine Beiträge

Reinhard Rademacher: Siedlungsreste der Urnenfelderzeit im Windpark Drackenstein

Sarah Roth: Die Römer zwischen Neckar und Alb – Ein neues Forschungsprojekt im Kreis Göppingen

Nicole Bürkle: »So wird sie bald wie ein Wiedergänger, bald wie ein Hausgeist verwahrt« – Anwendung Weißer Magie und Abwehr Schwarzer Magie als Erklärung für den frühneuzeitlichen Umgang mit Nachgeburten

Stephanie Lismann: Ein Bestattungsareal nur für Kinder?

Joachim Wahl: Anthropologische Untersuchung frühneuzeitlicher Kindergräber aus Göppingen-Holzheim

Andrea Orendi: Archäobotanik in Stadtkerngrabungen. Eine erste Einschätzung der Pflanzenreste vom Kornhausplatz in Göppingen

Reinhard Rademacher: Industriearchäologie im »Wurster-Areal« in Eislingen an der Fils

Reinhard Rademacher: Zum Tod von Rudolf Weidenbacher (1946 –2019)


Lang, Dr. Stefan
Im Jahr 1978 geboren und im Stauferland - in Göppingen aufgewachsen. Dies legte schon früh den Stein für das Interesse an verschiedenen Geschichtsepochen und mündete erstmal im Studium der Mittelalerlichen und Neueren Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Kunstgeschichte wurde hier ein weiteres Objekt der Wissensbegierde, komplettiert sie doch die Reisen durch die Zeit um ein Mehrfaches.

Nach dem Studium nimmt Autor Stefan Lang eine Lehrtätigkeit am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, ebenfalls in Tübingen, an - ab 2003. Zeitgleich widmet er sich der Forschung für seine Dissertation mit dem Thema

"Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im Land zu Schwaben (1492-1650)", die er 2007 bei Prof. Sönke Lorenz erfolgreich abschließt.

Sein weiterer Weg führt ihn zum Referendariat für den höheren Archivdienst in Stuttgart und Marburg und nach Ulm ins Stadtarchiv.

Er wird mit dem Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis der Universität Tübingen und etwas später mit dem Baden-Württembergischen Geschichtspreis ausgezeichnet.

Seit 2012 wirkt Stefan Lang mit Leidenschaft als Kreisarchivar und Leiter der Kulturabteilung im Landratsamt Göppingen.

Da Geschichte und ihr Handling sein ganzes Leben bereichert, wurde er nicht nur wissenschaftlicher Leiter der Stauferstiftung Göppingen und Vorsitzender des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen sondern dazu noch Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

Seiner Feder entstammen zahlreiche Publikationen zur baden-württembergischen Landesgeschichte und jüdischen Geschichte in Südwestdeutschland.

Sowie die Weiterführung der Reihe Hohenstaufen / Helfenstein und weitere Publikationen des Landkreises Göppingen in unserem Verlag.

Autorenseite des Konrad Verlags:
https://www.konrad-verlag.de/autoren/autor/4-stefan-lang.html



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.