E-Book, Deutsch, Band 18, 300 Seiten, eBook
Reihe: Biographie & Gesellschaft
Transformationsprozesse in traditionalen Familienwelten als Voraussetzung für schulisches Überleben von Immigrantenkindern
E-Book, Deutsch, Band 18, 300 Seiten, eBook
Reihe: Biographie & Gesellschaft
ISBN: 978-3-322-95961-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Problemexposition: Schulschwächen bei Kindern Immigrierter Familien.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Statistische Auslegung.- 2.3 Erklärungsansätze für Schulschwächen: eine ökosystemische Perspektive für die Sonderpädagogik.- 2.4 Migration und Schule — Defizite in einem komplexen Forschungsbereich.- 3. Exkurs: Immigrierte Italienische Familien.- 3.1 Historische Aspekte und gegenwärtige Situation.- 3.2 Die Schlüsselposition der Familie in Italien.- 3.3 Kulturanthropologische und gesellschaftspolitische Hintergründe süditalienischer Familien.- 3.4 Wandlungsprozesse süditalienischer Familien nach der Emigration.- 4. Theorie und Methode: Die Familienbiographische Fallrekonstruktionsmethode als Sinnverstehender Untersuchungsansatz.- 4.1 Sozialwissenschaftliche Entwicklungslinien.- 4.2 Prinzipien der Grounded Theory (STRAUSS) und der objektiven bzw. strukturalen Hermeneutik (OEVERMANN).- 4.3 Strukturgeneralisierung fallbezogen gewonnener Erkenntnisse.- 4.4 Datenerhebung und Datenanalyse.- 5. Untersuchung: Fallrekonstruktion von Drei Süditalienischen Immigrantenfamilien.- 5.1 Familie SARTI: traditional-vorwärtsgewandt.- 5.2 Familie SICILIANO: traditional-sklerotisiert.- 5.3 Familie PUGLIESI: traditional-rückwärtsgewandt.- 5.4 Verdichtung der Fallstrukturhypothesen der Familien SARTI, SICILIANO und PUGLIESI.- 6. Kontrastierung: Familiäre Wirklichkeitskonstrukte am Beispiel der Bereiche Lebensplan und Schule.- 6.1 Familie SARTI und SICILIANO: Lebensplan ilirer Kinder und familiäre Lebensentwürfe.- 6.2 Familien Sarti und Siciliano zur schulischen Wirklichkeit.- 6.3 Erklärung der Förder- und Therapieresistenz aufgrund der erarbeiteten Fallstrukturen.- 6.4 Überblick.- 7. Ausblick: Plädoyer für Strukturtransformationen in den SystemenFamilie und Schule.- 7.1 Retrospektive.- 7.2 Perspektiven.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang.- 9.1 Erste Seite des ersten Interviews mit Familie SARTI.- 9.2 Erste Seite des Beobachtungsprotokolls von Familie SARTI.- 9.3 Sonderklassen im Kanton Zürich.- 9.4 Schullaufbahn von MARIO SICILIANO.- 9.5 Schullaufbahn von LAURA PUGLIESI.- 10. Literaturverzeichnis.- Genogramme.