Landwehr / Müller | Begleitetes Selbststudium | Buch | 978-3-03905-486-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

Reihe: Wissenschaft konkret

Landwehr / Müller

Begleitetes Selbststudium

Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen
2. Auflage, Überarbeitete Ausgabe 2008
ISBN: 978-3-03905-486-2
Verlag: hep verlag

Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

Reihe: Wissenschaft konkret

ISBN: 978-3-03905-486-2
Verlag: hep verlag


«Selbststudium» ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Eigenverantworlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden?In dieser Publikation sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Landwehr / Müller Begleitetes Selbststudium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller, Elisabeth
Dozentin an der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit. Pädagogin, lic. phil. Themenschwerpunkte: Entwicklungstheorien/Lehren und Lernen/Burnout, Stress und Bewältigung/Elternbildung / Schulsozialarbeit, Schwerpunkte in der Lehre: Entwicklung, Erziehung und Sozialisation/Lernen und Bildung / Studentisches Portfolio / Zeit- und Energiekompetenz, Laufende Projekte: Summer School, Thema Armut/Portfolio, Abgeschlossene Projekte: Begleitetes Selbststudium. Weitere Informationen: www.fhnw.ch

Landwehr, Norbert
Prof. Dr. phil. Norbert Landwehr, geboren 1951, ist Erziehungswissenschaftler. Er war nach dem Pädagogikstudium während mehrerer Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Aus- und Weiterbildung) tätig, wo er verschiedene Schulentwicklungsprojekte mit didaktischen Schwerpunkten leitete und begleitete. Von 2004 bis 2016 arbeitete er am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW und leitete dort das «Zentrum Schulqualität». Seit 2016 ist er freiberuflich tätig (Büro für Schulevaluation und Schulentwicklung, landwehr@pop.agri.ch). Seine Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte sind Didaktik der Kompetenz- und Wissensvermittlung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation, Qualitätsmanagement, Schulkultur.

Prof. Dr. phil. Norbert Landwehr, geboren 1951, ist Erziehungswissenschaftler. Er war nach dem Pädagogikstudium während mehrerer Jahre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Aus- und Weiterbildung) tätig, wo er verschiedene Schulentwicklungsprojekte mit didaktischen Schwerpunkten leitete und begleitete. Von 2004 bis 2016 arbeitete er am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW und leitete dort das «Zentrum Schulqualität». Seit 2016 ist er freiberuflich tätig (Büro für Schulevaluation und Schulentwicklung, landwehr@pop.agri.ch). Seine Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte sind Didaktik der Kompetenz- und Wissensvermittlung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation, Qualitätsmanagement, Schulkultur.

Dozentin an der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit. Pädagogin, lic. phil. Themenschwerpunkte: Entwicklungstheorien/Lehren und Lernen/Burnout, Stress und Bewältigung/Elternbildung / Schulsozialarbeit, Schwerpunkte in der Lehre: Entwicklung, Erziehung und Sozialisation/Lernen und Bildung / Studentisches Portfolio / Zeit- und Energiekompetenz, Laufende Projekte: Summer School, Thema Armut/Portfolio, Abgeschlossene Projekte: Begleitetes Selbststudium. Weitere Informationen: www.fhnw.ch



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.