E-Book, Deutsch, Band 204, 44 Seiten, eBook
195. Sitzung am 19. Juni 1974 in Düsseldorf
E-Book, Deutsch, Band 204, 44 Seiten, eBook
Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-322-85287-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Exposition der Problemstellung.- II. Die Grundbegriffe von Luhmanns Systemtheorie.- a) Kontingenz der Welt als Horizont offener Möglichkeiten.- b) Sinn als „Schlüsselbegriff“.- c) Komplexität und Welt.- d) Selektivität und Negation.- e) Reflexivität.- III. Luhmanns Verfahren der Einführung der Grundbegriffe durch Generalisierung und Entpersonalisierung.- a) Die Einführung des Sinnbegriffs.- b) Umbildung des Begriffs der Reflexion in Reflexivität und Selbstthematisierung.- IV. Systemtheorie und transzendentale Phänomenologie. Der transzendententale Schein der systemtheoretischen Begriffe.