E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Diagnostik, Therapie, Prävention
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
ISBN: 978-3-17-024321-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Abkürzungen und Begriffserläuterungen;6
5;Geleitwort der Reihenherausgeber;8
6;Inhalt;10
7;Einleitung;14
8;Prävalenz, Diagnostik und Therapie der Fetalen Alkoholspektrumstörungen;18
8.1;1 Suchtmittelkonsum und Schwangerschaft – Häufigkeiten, Risikofaktoren und Folgen;20
8.1.1;1.1 Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft;20
8.1.1.1;1.1.1 Prävalenzen des legalen Substanzkonsums;20
8.1.1.2;1.1.2 Prävalenzen des illegalen Substanzkonsums;22
8.1.2;1.2 Risiko- und Einflussfaktoren für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft;24
8.1.3;1.3 Folgen des mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft;28
8.1.3.1;1.3.1 Folgen für die Kinder;28
8.1.3.2;1.3.2 Folgen für die Eltern;29
8.2;2 Diagnostik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD);31
8.2.1;2.1 Fetales Alkoholsyndrom (FAS);33
8.2.2;2.2 Partielles Fetales Alkoholsyndrom (pFAS);41
8.2.3;2.3 Alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung (ARND);43
8.2.4;2.4 Differentialdiagnosen;44
8.3;3 Entwicklungsrisiken und -störungen von Kindern mit FASD;48
8.3.1;3.1 Körperliche Entwicklungsrisiken;48
8.3.2;3.2 Kognitive Entwicklungsrisiken;50
8.3.3;3.3 Psychosoziale Entwicklungsrisiken;54
8.4;4 Behandlungsansätze;58
8.4.1;4.1 Therapiemöglichkeiten und -notwendigkeiten bei FASD;58
8.4.1.1;4.1.1 Protektive Faktoren als Therapienotwendigkeit;58
8.4.1.2;4.1.2 Grundsätze therapeutischer Möglichkeiten;62
8.4.2;4.2 Psychotherapie;67
8.4.3;4.3 Sprachtherapie, Physiotherapie, Ergotherapie;67
8.4.4;4.4 Sozial- und heilpädagogische Angebote;69
8.4.5;4.5 Medikamentöse Therapie;70
8.4.6;4.6 Vernetzte Versorgung;71
9;Prävention von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Fetaler Alkoholspektrumstörungen;74
9.1;5 Konzepte, Methoden und Rahmenbedingungen der Prävention;76
9.1.1;5.1 Grundlagen;76
9.1.1.1;5.1.1 Präventionsmodelle;77
9.1.1.2;5.1.2 FASD-Prävention: ein erster Überblick;82
9.1.2;5.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen von Präventionsmöglichkeiten zu Alkoholkonsum in der Schwangerschaft;89
9.1.2.1;5.2.1 Politische Rahmenbedingungen;89
9.1.2.2;5.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;94
9.1.3;5.3 Aufklärung und Sensibilisierung zu Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und den Folgen für das ungeborene Kind;96
9.1.3.1;5.3.1 Allgemeine Aufklärung und Sensibilisierung in der Bevölkerung;96
9.1.3.2;5.3.2 Wirkung und Probleme massenmedialer Aufklärungskampagnen;97
9.1.3.3;5.3.3 Warnhinweise;99
9.1.4;5.4 Präventionsansätze in der Schule;102
9.1.5;5.5 Prävention in der gynäkologischen Praxis;106
9.1.5.1;5.5.1 Möglichkeiten der FASD-Prävention in der gynäkologischen Praxis;106
9.1.5.2;5.5.2 Kurzinterventionen im medizinisch-ambulanten Setting;107
9.1.5.3;5.5.3 Barrieren der Umsetzung;108
9.1.6;5.6 Prävention im nicht-medizinischen Bereich am Beispiel der Schwangerschaftsberatungsstellen;112
9.1.6.1;5.6.1 Praxisbeispiel: »Kölner Interventionsmodell« in der Schwangerschaftsberatungstelle und weiteren frühen Hilfen;113
9.1.7;5.7 Prävention durch Online-Interventionsangebote;124
9.1.7.1;5.7.1 Praxisbeispiel: Online-Plattform und -Training »IRIS«;125
9.1.7.2;5.7.2 Allgemeine Risiken und Vorteile von Online-Interventionen;128
9.1.8;5.8 Prävention durch vernetzte Strukturen und Interventionen;131
9.2;6 Ausblick;138
10;Literatur;142
11;Weiterführende Informationen;155
12;Anhang: Vorschläge für die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf FASD;156
13;Stichwortverzeichnis;162