Land / Pandel | Bildinterpretation praktisch | Medienkombination | 978-3-7344-1520-3 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 114 mm x 186 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

Land / Pandel

Bildinterpretation praktisch

Bildgeschichten und verfilmte Bilder (Paket aus Buch und Download)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7344-1520-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Bildgeschichten und verfilmte Bilder (Paket aus Buch und Download)

Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 114 mm x 186 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-7344-1520-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Um Kompetenzorientierung zu ermöglichen, braucht der Geschichtsunterricht neue Aufgabentypen. In diesem Band werden Methoden der narrativen Erschließung von Bildgeschichten und Verfahren der interpretierenden Verfilmung von Bildern vorgestellt. Die Beispiele können unmittelbar in den Unterricht übernommen werden, da die Bild- und Textquellen des Download-Materials ausgedruckt werden können. Diese Aufgabentypen erlauben es Schülerinnen und Schülern, narrative Kompetenz und Interpretationskompetenz zu entwickeln.

Rezensionen zum Titel:

„Der Titel allein weckt schon Interesse: ‚Bildinterpretation praktisch‘ verspricht dem Lehrer einen Werkzeugkasten für den alltäglichen Umgang mit Bildquellen, zumal gründliche Interpretationen, wie die Autoren zu Recht beklagen, im Geschichtsunterricht zu selten vorkommen. (…) Insgesamt erschließt der Band viele ansprechende Materialien für die Arbeit mit Bildern und hält eine Reihe von bedenkenswerten und anregenden Vorschlägen bereit“ (Praxis Geschichte 6/2009).

Land / Pandel Bildinterpretation praktisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Bild und Erzählung
1.2 Verfahren der Bildinterpretation
1.3 Einzelbilder
1.4 Bildergeschichten
1.5 Bildgeschichten und Bildverfilmung

2. Bildergeschichten

2.1 Eizelbilder – Chroniken – Geschichten
2.1.1 Die Bildsequenzen
2.1.2 Methodischer Einsatz
2.1.3 Weiterführende Literatur

2.2. Die Trajansäule

2.2.1 Der historische Hintergrund
2.2.2 Das Textmaterial
2.2.3 Die Bildsequenz
2.2.4 Didaktische Relevanz
2.2.5 Weiterführende Literatur zur Trajansäule

2.3 DerTeppich von Bayeux
2.3.1 Der historische Hintergrund
2.3.2 Das Textmaterial
2.3.3 Zur didaktischen Relevanz
2.3.4 Die Bildsequenz
2.3.5 Weiterführende Literatur

2.4 Die Legende vom Hostienfrevel
2.4.1 Der historische Hintergrund
2.4.2 Die Bildsequenz
2.4.3 Weiterführende Literatur

2.5 Der Ketzerprozess gegen Jan Hus
2.5.1 Der historische Hintergrund
2.5.2 Die Chroniken
2.5.3 Die Bildsequenz
2.5.4 Didaktische Relevanz
2.5.5 Weiterführende Literatur

2.6 Sklavenhandel
2.6.1 Die Bildquelle
2.6.2 Historischer Hintergrund
2.6.3 Das Textmaterial
2.6.4 Didaktische Relevanz
2.6.5 Die Bildsequenz
2.6.6 Weiterführende Literatur

2.7 Moderne Heirat
2.7.1 Der historische Hintergrund
2.7.2 Kreatives Schreiben als Selbsterzählen
2.7.3 Die Bildsequenz
2.7.4 Weiterführende Literatur:

2.8 Die Flasche: Die Antialkoholbewegung
2.8.1 Der historische Hintergrund
2.8.2 Die Texte
2.8.3 Die Bildsequenz
2.8.4 Weiterführende Literatur

2.9 Amerikaauswanderung

2.9.1 Der historische Hintergrund
2.9.2 Auswandererbriefe als Quellen
2.9.3 Die Bildsequenz
2.9.4 Weiterführende Literatur

2.10 Wahlen in England im 18. Jahrhundert

2.11 Bildsequenzen zum Ausprobieren

3. Verfilmte Bilder

3.1 „Making of“ Schritt für Schritt
3.1.1 Bildbefragungen
3.1.2 Motivsuche – Motivlupe und Foliendrehbuch
3.1.3 Präsentation
3.1.4 Weiterführende Literatur

4. Verfilmte Bilder – fünf Beispiele zum Nachahmen

4.1 Moralischer Lebensratgeber und magisches Jenseitshandbuch – Totengericht des Hunefer, um 1285 v. Chr.
4.1.1 Das Bild
4.1.2 Weiterführende Literatur

4.2 Wer nicht weiß was richtig ist, nimmt Kurs auf Narragonien – Hieronymus Bosch: Das Narrenschiff, zwischen 1480 und 1516
4.2.1 Das Bild
4.2.2 Weiterführende Literatur

4.3 Zeitvertreib mit Spritzbüchse und Schweinsblase – ein visueller Spielekatalog: Pieter Bruegel d. Ä., Kinderspiele, 1560
4.3.1 Das Bild
4.3.2 Weiterführende Literatur

4.4 Zwischen Aberglaube und Medizin – zahnärztliches Spektakel unter freiem Himmel: Jan Stehen, Der Zähnezieher, 1651
4.4.1 Das Bild
4.4.2 Weiterführende Literatur

4.5 Symbolische Gestalten, symbolische Farben, symbolische Situationen – der visuell gedeutete Holocaust: Israel Bernbaum, Jüdische Kinder in Ghettos und Vernichtungslagern, 1981
4.5.1 Das Bild
4.5.2 Weiterführende Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.