E-Book, Deutsch, 520 Seiten, eBook
Reihe: Germanistische Symposien
DFG-Symposion 2018
E-Book, Deutsch, 520 Seiten, eBook
Reihe: Germanistische Symposien
ISBN: 978-3-476-04925-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einleitung.- Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur.- Einführung .- Weltliteratur(en) und die Weltrepublik der Literatur. Überlegungen zu den Voraussetzungen von Weltliteratur-Diskursen.- Weltliteratur und InterferenzDialogue, Movement, and World Entanglement. Towards a Reconceptualization of World Literature.-
Worlding
-Praxis: Weltliteratur als Produkt moderner (Autor-)Strategien.- Buchliteratur als Weltliteratur. Aktuelle Inszenierungen und Konzeptualisierungen des Weltliterarischen im Buch – am Beispiel von Mark Z. Danielewskis
The Familiar.-
Die Literaturen der Welt. Transkulturelle Bedingungen und polylogische Herausforderungen eines prospektiven Konzepts.- Diskussionsbericht Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur.- Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur.- Einführung.- Weltliterarische Vergleichspraxis – am Beispiel des Odysseus.- „Salut au Monde!“: Walt Whitmans weltliterarische Programmatik und sein globales Netzwerk.- Weltliteratur im brasilianischen Hinterland (
Sertão
).- „Ein Fest der Erzählung“. Thomas Manns Tetralogie
Joseph und seine Brüder
als Paradigma von Weltliteratur.- Other Worlds: The “Prophet’s Ascension” as World Literature and its Adaptation in Swahili-speaking East Africa
.-
Kosmopolitisches Lesen. Weltliteratur während der chinesischen Kulturrevolution
.-
„Dein Weinen soll wandern“. Weltlyrik als Spielart der Weltliteratur.- Diskussionsbericht Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur.- Sektion 3: Disziplinäre und außerdisziplinäre Diskurse über Weltliteratur.- Introduction.- On the Never-To-Be-Completed Project of Critiquing World Literature.- Vsemirnaja – Internacional'naja – Mirovaja: Transformationen .- des Weltliteratur-Begriffs in Sowjetrussland 1918-1983.- Weltliteratur und Folklore
.-
Weltliteratur als Wissenskonfiguration. Versuch einer Bilanz aus postkolonialistischer Perspektive.- Sprache oder Vergleichbarkeit: Wie kann das weltliterarische Netz funktionieren? .- World Literature: A Critique.- Diskussionsbericht Sektion 3: Disziplinäre und außerdisziplinäre Diskurse über Weltliteratur.- Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen.- Einführung.- Vom Völkerrecht zur Welt-Literatur. Zum juristischen Kontext der modernen Dichtung.- Weltliteratur und die Dialektik der Weltanschauungen.- Die Geburt der Geschichte aus dem Geist der (Welt-)Literatur: .- Shakespeare, Goethe, Scott, Hauff und Fontane im Dialog.- Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie.- Weltliteratur und Weltreligion: Goethe – Madame de Staël und Jean Paul – Gérard de Nerval.- Diskussionsbericht Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen