E-Book, Deutsch, 475 Seiten
Reihe: SAP Press
Lampe Anlagenbuchhaltung mit SAP S/4HANA
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8362-9221-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 475 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-9221-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
In diesem Buch lernen Sie, worauf es beider Einführung der neuen Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA ankommt. Ob neues Hauptbuch, Belegaufteilung oder Jahresabschluss: Lena Lampe macht Sie in diesem Leitfaden schrittweise mit den wichtigsten Abläufen vertraut und zeigt Ihnen, was es beim Customizing zu beachten gilt.
Aus dem Inhalt:
- In-Memory-Technologie
- SAP-Fiori-Apps
- Universal Journal
- Organisationsstrukturen
- Stammdatenaufbau
- Anlagenklassen
- Geschäftsprozesse
- Reporting
- Tests durchführen
- Umstieg auf SAP S/4HANA (Greenfield und Brownfield)
- Transaktionen und Customizing-Pfade
- Praktische Checklisten
Lena Sophie Lampe ist als zertifizierte SAP-Finance-Senior-Beraterin in einem mittelständischen Beratungsunternehmen tätig. Ihre Arbeit umfasst nicht nur die Analyse und Optimierung von kundenspezifischen Finanzprozessen, sondern auch die Durchführung internationaler Projekte bei mittelständischen Unternehmen und globalen Konzernen. Dabei konzentriert sie sich besonders auf die Nebenbücher der Anlagen- und Bankbuchhaltung sowie das Vertragskontokorrent (FI-CA). Zusätzlich widmet sich Frau Lampe intensiv der FI-Archivierung zur Vorbereitung auf die Migration nach SAP S/4HANA im Kontext von Brownfield-Projekten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 13 1. Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA ... 19 1.1 ... Einführung in SAP HANA und SAP S/4HANA ... 20 1.2 ... Veränderungen im Rechnungswesen durch SAP S/4HANA ... 25 1.3 ... Integration von SAP Fiori in SAP S/4HANA ... 32 1.4 ... Universelle parallele Rechnungslegung ... 37 1.5 ... Zusammenfassung ... 39 2. Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung ... 41 2.1 ... Gliederung des Anlagevermögens ... 42 2.2 ... Bewertungsplan und -bereiche definieren ... 46 2.3 ... Ländereinstellungen auf Vollständigkeit prüfen ... 59 2.4 ... Zuordnung von Buchungskreis und Bewertungsplan festlegen ... 62 2.5 ... Anlagenklassen ausprägen ... 64 2.6 ... Zusammenfassung ... 75 3. Grundfunktionen für die Stammdatenpflege ... 77 3.1 ... Steuerung des Bildaufbaus ... 77 3.2 ... Benutzerfelder ... 88 3.3 ... Validierung oder Substitution eingegebener Werte ... 97 3.4 ... Zusammenfassung ... 101 4. Customizing der Anlagenbuchhaltung ... 103 4.1 ... Integration der Anlagenbuchhaltung mit anderen SAP-Komponenten ... 104 4.2 ... Integration mit dem Hauptbuch ... 105 4.3 ... Allgemeine Bewertungsangaben ... 131 4.4 ... Einstellungen für Abschreibungen vornehmen ... 154 4.5 ... Spezielle Bewertungen ... 186 4.6 ... Zusammenfassung ... 191 5. Vorgänge ausprägen ... 193 5.1 ... Bewegungsarten ... 194 5.2 ... Anlagenzugänge ... 196 5.3 ... Anlagenabgänge ... 216 5.4 ... Anlagenumbuchungen ... 226 5.5 ... Anlagentransfer ... 232 5.6 ... Aktivierung von Anlagen im Bau ... 237 5.7 ... Sonstige Vorgänge im Lebenslauf einer Anlage ... 247 5.8 ... Zusammenfassung ... 262 6. Berichtserstellung in der Anlagenbuchhaltung ... 263 6.1 ... Überblick über die Reporting-Optionen ... 263 6.2 ... Standardreports im On-Premise-System ... 264 6.3 ... Berichterstellung mit SAP-Fiori-Apps ... 290 6.4 ... Zusammenfassung ... 300 7. Testen der Anlagenbuchhaltungsprozesse ... 301 7.1 ... Werkzeuge zum Testen ... 302 7.2 ... Anlage anlegen ... 303 7.3 ... Zugang einer Anlage buchen ... 312 7.4 ... Anlagen im Bau aktivieren ... 339 7.5 ... Abgang einer Anlage buchen ... 354 7.6 ... Inventur durchführen ... 367 7.7 ... Massenvorgänge ... 372 7.8 ... Zeitnaher Wertansatz zur Anlagenbewertung ... 377 7.9 ... Abschlussaktivitäten ... 385 7.10 ... Testdokumentation und Testabnahme ... 398 7.11 ... Zusammenfassung ... 400 8. Datenübernahme für die Anlagenbuchhaltung ... 403 8.1 ... Parameter für die Datenübernahme ... 403 8.2 ... Zeitpunkt der Übernahme ... 407 8.3 ... Übernahmemethoden ... 409 8.4 ... Datenmigration mit dem Migrationscockpit ... 421 8.5 ... Anlagenobjekte archivieren ... 429 8.6 ... Zusammenfassung ... 434 9. Produktionsvorbereitung ... 435 9.1 ... Konsistenz prüfen ... 435 9.2 ... Einstellungen prüfen ... 443 9.3 ... Produktivstart ... 445 9.4 ... Datenmigration von der klassischen zur neuen Anlagenbuchhaltung ... 448 9.5 ... Zusammenfassung ... 450 Anhang ... 451 A ... Übersichten ... 451 Die Autorin ... 465 Index ... 467
Einleitung
Dieses Buch widmet sich einer wesentlichen Komponente von SAP S/4HANA Finance: der Anlagenbuchhaltung. Die Anlagenbuchhaltung dient der Verwaltung und Überwachung des Sachanlagevermögens und stellt ein Nebenbuch zum Hauptbuch dar. Als Nebenbuch hat die Anlagenbuchhaltung die Aufgabe, detaillierte Informationen zu den verschiedenen Vorgängen im Anlagevermögen zur Verfügung zu stellen. Als Lösung für den internationalen Einsatz in vielen Ländern ist die Komponente branchenunabhängig. Das bedeutet, dass Sie die landes- und unternehmensspezifische Ausprägung der Anlagenbuchhaltung selbst im Customizing vornehmen.
Bevor wir jedoch näher auf die spezifischen Details dieses Bereichs eingehen, sollen Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten zunächst die Zielsetzung und der Aufbau des Buchs erläutert werden.
An wen richtet sich dieses Buch?
Dieses Buch richtet sich an Sie, wenn Sie die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA einrichten wollen oder damit im Alltag arbeiten möchten. Das Buch bietet viele praktische Anleitungen, Hinweise, Tipps und vertiefendes Fachwissen, damit Sie sich in der Anlagenbuchhaltung zurechtfinden.
Dieses Buch ist insbesondere für die folgenden Zielgruppen geeignet:
-
Anwenderinnen und Anwender der Anlagenbuchhaltung: Sie arbeiten in der Anlagenbuchhaltung. Sie möchten die Prozesse und Änderungen zu SAP ERP verstehen und die Funktionen anwenden.
-
Anwenderinnen und Anwender im Rechnungswesen: Sie arbeiten in der Hauptbuchhaltung, der Kreditorenbuchhaltung, dem Controlling oder einer anderen Abteilung des Rechnungswesens, die mit der Anlagenbuchhaltung verknüpft ist. Sie möchten verstehen, welche Auswirkungen die neue Anlagenbuchhaltung auf Ihre eigenen Prozesse hat.
-
SAP-Consultants und IT-Profis: Sie sind für die Implementierung und das Customizing der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA verantwortlich und möchten sich daher mit den spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Komponente auseinandersetzen.
-
Entscheidungsträger und Projektleitung: Sie möchten die strategische Bedeutung und Implementierungsaspekte der neuen Anlagenbuchhaltung bewerten und in Projekten umsetzen.
-
Expertinnen und Experten in SAP ERP: Sie kennen sich bereits in SAP ERP aus und möchten die Änderungen zu SAP S/4HANA in der Anlagenbuchhaltung verstehen.
Über Grundkenntnisse in der Hauptbuchhaltung in SAP S/4HANA und ein grundlegendes buchhalterisches Verständnis der Anlagenbuchhaltung sollten Sie verfügen, da sich dieses Buch auf die spezifischen Themen der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA konzentriert. Es bietet detaillierte Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der neuen Funktionen sowie praktische Tipps für die erfolgreiche Implementierung. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und den speziellen Anforderungen in der SAP-S/4HANA-Umgebung. Da die Anlagenbuchhaltung als Nebenbuch in die Hauptbuchhaltung integriert ist, ist ein gewisses Verständnis der FI-GL-Prozesse von Vorteil, um die Zusammenhänge vollständig zu verstehen.
Abgrenzungen und Voraussetzungen
In diesem Buch liegt der Schwerpunkt auf der On-Premise-Lösung der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA. Dabei wird bei Bedarf auch kurz auf Schnittstellen zu anderen Komponenten des Rechnungswesens hingewiesen. Auch wenn die Cloud-Lösung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die On-Premise-Version in vielen etablierten Unternehmen nach wie vor weit verbreitet. Die SAP-Fiori-Apps, die Sie mithilfe des SAP Fiori Launchpad verwenden können, werden nur kurz im Rahmen der Berichterstattung betrachtet.
Die Anlagenbuchhaltung in SAP ERP unterscheidet sich sowohl in ihrem Funktionsumfang als auch in ihrer Architektur von der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA. Um diese beiden besser auseinanderhalten zu können, wird die Anlagenbuchhaltung aus SAP ERP »klassische Anlagenbuchhaltung« und aus SAP S/4HANA »neue Anlagenbuchhaltung« genannt.
Damit Sie die neue Anlagenbuchhaltung nutzen können, müssen Sie die Anwendungskomponente Hauptbuchhaltung (FI-GL (neu)) aktiviert und eingerichtet haben. Diese Anforderung gilt grundsätzlich, also unabhängig von der Nutzung von SAP S/4HANA. In SAP ERP können Sie die neue Anlagenbuchhaltung auf Basis eines neuen Hauptbuchs nur in der Ledger-Lösung verwenden. In SAP S/4HANA können Sie sich zwischen der Ledger- und der Kontenlösung entscheiden. Daher wird vorausgesetzt, dass sich die Leserinnen und Leser mit der Hauptbuchhaltung in SAP S/4HANA grundsätzlich auskennen.
Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die neue Anlagenbuchhaltung mit der Ledger-Lösung in SAP S/4HANA. An einigen Stellen wird jedoch auch auf die Kontenlösung und entsprechende Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen hingewiesen. Informationen zur neuen Anlagenbuchhaltung erhalten Sie in SAP-Hinweis 2886231 (FI-AA (Neu): Klassisches Hauptbuch und neue Anlagenbuchhaltung) unter https://me.sap.com/notes/2886231.
Bei der neuen Anlagenbuchhaltung handelt es sich um eine Business Function mit dem Namen FIN_AA_PARALLEL_VAL. So wie alle anderen Business Functions ist auch diese in der Standardauslieferung nicht aktiv. Das bedeutet, dass Sie die Business Function für die neue Anlagenbuchhaltung erst systemweit aktivieren müssen. Durch die Aktivierung der Business Function wird die Customizing-Struktur »Anlagenbuchhaltung (neu)« eingeblendet. In dieser Struktur sind dann die Customizing-Einstellungen vorzunehmen.
Die Vorbereitung und die Aktivierung der Funktionen für die neue Anlagenbuchhaltung erfolgen anschließend pro Mandant im Customizing. Daher können Sie in einem Mandanten die Ledger-Lösung für die neue Anlagenbuchhaltung verwenden und in einem anderen Mandanten die Kontenlösung für die klassische Anlagenbuchhaltung. Während der Vorbereitung steht der Status (PARALLEL_VAL) der Anlagenbuchhaltung auf »1 In Vorbereitung«. In diesem Status können Sie die notwendigen Customizing-Einstellungen vornehmen, um die neue Anlagenbuchhaltung im Mandanten vorzubereiten. Das Buchen in der Anlagenbuchhaltung ist in diesem Status nicht möglich (siehe Abschnitt 9.3, »Produktivstart«). Auf die Migration der klassischen Anlagenbuchhaltung zur neuen Anlagenbuchhaltung wird im Rahmen dieses Buchs nicht eingegangen.
Technische Informationen zur Aktivierung der Business Function
Die Business Function FIN_AA_PARALLEL_VAL aktivieren Sie in Transaktion SFW5 im Ordner Enterprise Business Functions. Technisch befindet sich der Eintrag für die Aktivierung der neuen Anlagenbuchhaltung in den Tabellen T093_BSN_FUNC (ERP Business Function für FI-AA) und TFAAD_BSN_FUNC (Validierung der Business Function Switches für FI-AA).
Die Tabelle T093_BSN_FUNC erhält bei der Aktivierung den Eintrag »2« (Aktiv) im Datenfeld FAA_PARALLEL_VALUATION. Tabelle TFAAD_BSN_FUNC erhält im Feld PARALLEL_VAL den Eintrag »X« (True). Beim Aktivieren wird nur der Eintrag aus T093_BSN_FUNC in den Transportauftrag eingefügt. Der Eintrag in TFAAD_BSN_FUNC wird nach dem Import im Zielsystem automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Aktivierung der Business Function für die neue Anlagenbuchhaltung finden Sie in SAP-Hinweis 1776828 (Neue Anlagenbuchhaltung: Einsatz für Neukunden) unter https://me.sap.com/notes/ 1776828/D.
Der Aufbau dieses Buchs
Dieses Buch ist in 9 Kapitel gegliedert, die sich den wichtigsten Teilbereichen zur Einrichtung der Anlagenbuchhaltung widmen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Reihenfolge des Buchs an der Struktur des Einführungsleitfadens im Customizing orientiert. Diese Struktur soll Ihnen ein solides Verständnis der erforderlichen Systemkonfigurationen und Testmethoden ermöglichen. Das bedeutet, dass Sie die Reihenfolge dieses Buchs je nach Anwendungsfall und Bedarf auch anders abarbeiten oder es einfach als Nachschlagewerk verwenden können.
Kapitel 1, »Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA«, widmet sich der Einführung in die neue Technologie und die neuen Architekturansätze von SAP S/4HANA. Sie lernen, wie sich die Datenstrukturen in SAP S/4HANA und die Funktionen der neuen Anlagenbuchhaltung verändert haben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die SAP-Fiori-Apps zusätzlich zum SAP-Easy-Access-Menü verwenden können und was es mit der universellen parallelen Rechnungslegung auf sich hat.
In Kapitel 2, »Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung«, erfahren Sie, welche Organisationsobjekte Sie benötigen, um die Anlagenbuchhaltung im System abzubilden, und wie sich das Anlagevermögen gliedern lässt. Zu den wichtigsten Organisationsobjekten zählen u. a. der Bewertungsplan, der FI-Buchungskreis sowie die...




