Lamparter / Schmidt | Wirklich psychisch bedingt? | Buch | 978-3-608-40184-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 640 Seiten, gebunden, Format (B × H): 168 mm x 245 mm, Gewicht: 10 g

Lamparter / Schmidt

Wirklich psychisch bedingt?

Somatische Differenzialdiagnosen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Buch, Deutsch, 640 Seiten, gebunden, Format (B × H): 168 mm x 245 mm, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-608-40184-4
Verlag: SCHATTAUER


Fehldiagnose »psychisch bedingt«?Hilfe in Klinik und Praxis: Alle Krankheitsbilder mit typischen Kasuistiken Überblick: Strukturiertes und kompaktes Wissen zur Ausschlussdiagnostik Schließt Lücke: Ergänzt die einschlägigen Lehrbücher zur psychotherapeutischen Versorgung, Aus- und WeiterbildungBei seltenen, primär somatischen Krankheitsbildern werden Symptome oft vorschnell als psychisch bedingt aufgefasst. Dadurch können Patient:innen langjährig diagnostisch verkannt werden und erhalten nicht die eigentlich notwendige Therapie. Anhand von realen Fällen aus der klinischen Praxis wird in diesem Handbuch das notwendige Wissen zur somatischen Differenzialdiagnostik vermittelt.Auf den neuesten Stand gebracht: Welche körperlichen Krankheiten können das psychogen anmutende Symptom des Patienten noch erklären? Welche notwendigen und ökonomisch vertretbaren Maßnahmen zur Ausschlussdiagnostik gibt es? Wie kommt es genau zur Fehldiagnose »psychisch bedingt«, auch in verschiedenen klinischen Settings? Neu in der zweiten Auflage sind auch Texte zu Long Covid, Stoffwechselerkrankungen und seltenen Diagnosen.
Lamparter / Schmidt Wirklich psychisch bedingt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Hans Ulrich
Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Ärztliche Bereichsleitung Psychosomatik im Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Professor für Musiktherapie, Leopold Mozart College of Music, Universität Augsburg.

Schmidt, Hans Ulrich
Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Ärztliche Bereichsleitung Psychosomatik im Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Professor für Musiktherapie, Leopold Mozart College of Music, Universität Augsburg.

Schultz-Venrath, Ulrich
Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift 'Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse' und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe 'Mentalisieren in Klinik und Praxis'.

Hölzer, Michael
Michael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes.

Lamparter, Ulrich
Ulrich Lamparter, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., nach langjähriger Tätigkeit an der Psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf niedergelassen als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychoanalytiker (DPV), Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie.

Lamparter, Ulrich
Ulrich Lamparter, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., nach langjähriger Tätigkeit an der Psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf niedergelassen als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychoanalytiker (DPV), Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie.

Spitzer, Carsten
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. 
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Direktor das Fachklinikum Tiefenbrunn; seit Mai 2019 ist er Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock. 
Seine klinischen und wissenschaftlichen Interessen gelten den dissoziativen und Konversionsstörungen, dem Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen, insbesondere Kindheitstraumatisierungen, und körperlichen Erkrankungen, den Auswirkungen von traumatischen Belastungen auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Pathologie. 
2006 wurde er mit dem Morton Prince Award der International Society for the Study of Dissociation als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dissoziation ausgezeichnet. 
Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 300 Publikationen. Neben Mitgliedschaften in zahlreichen Fachgesellschaften ist er Mitherausgeber der Fachzeitschriften  Trauma & Gewalt und Psychodynamische Psychotherapie (Klett-Cotta) sowie Psychotherapeut (Springer).

Ulrich Lamparter, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., nach langjähriger Tätigkeit an der Psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf niedergelassen als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychoanalytiker (DPV), Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie. 

Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Ärztliche Bereichsleitung Psychosomatik im Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Professor für Musiktherapie, Leopold Mozart College of Music, Universität Augsburg.

Ulrich Lamparter, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., nach langjähriger Tätigkeit an der Psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf niedergelassen als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychoanalytiker (DPV), Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie. 

Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Ärztliche Bereichsleitung Psychosomatik im Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Professor für Musiktherapie, Leopold Mozart College of Music, Universität Augsburg.

Michael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes.

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. 
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Direktor das Fachklinikum Tiefenbrunn; seit Mai 2019 ist er Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock. 
Seine klinischen und wissenschaftlichen Interessen gelten den dissoziativen und Konversionsstörungen, dem Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen, insbesondere Kindheitstraumatisierungen, und körperlichen Erkrankungen, den Auswirkungen von traumatischen Belastungen auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Pathologie. 
2006 wurde er mit dem Morton Prince Award der International Society for the Study of Dissociation als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dissoziation ausgezeichnet. 
Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 300 Publikationen. Neben Mitgliedschaften in zahlreichen Fachgesellschaften ist er Mitherausgeber der Fachzeitschriften  Trauma & Gewalt und Psychodynamische Psychotherapie (Klett-Cotta) sowie Psychotherapeut (Springer).

Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Universität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift 'Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse' und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe 'Mentalisieren in Klinik und Praxis'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.