Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Beiträge zu einer Psychoanalyse der Gewalt
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3042-9
Verlag: Psychosozial Verlag
Es wird klar, dass von Menschen ausgeübte Gewalt zwar ökonomische, historische, soziale und situative Ursachen hat, aber auch auf genuin menschliche Aggressionsmuster verweist, die im Unbewussten verankert sind, latent tradiert und situativ aktiviert werden.
Mit Beiträgen von Gabriele Amelung, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt, Michael B. Buchholz, Rolf Haubl, Harald Kamm, Mechthild Klingenburg-Vogel, Ulrich Lamparter, Jochen Lellau, Jan Lohl, Frank Ruwwe, Andreas Sadjiroen und Hans-Jürgen Wirth
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Ulrich Lamparter
Gewalt und Psychoanalyse
Wolfgang Berner
Denn sie wissen, was sie tun
Empathie und Grausamkeit
Rolf Haubl
Das radikal Böse als Bestandteil der menschlichen Existenz
Psychoanalytische und kulturpsychoanalytische Erkundungen
Hans-Ju¨rgen Wirth
Situationen der Gewalt
Michael B. Buchholz & Andreas Sadjiroen
Hass und Gewalt im Rechtspopulismus
Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie eines 'brennenden Zeitproblems'
Jan Lohl
Destruktive Prozesse in der psychoanalytischen Behandlung
Bemerkungen zu pathologischen Spaltungsvorgängen
Jochen Lellau
Kriegskinder als Psychoanalytiker revisited
Harald Kamm
Wann Krieg beginnt, das kann man wissen, aber wann beginnt der Vorkrieg?
Mechthild Klingenburg-Vogel
Was wirkt wie nach?
Seelische Folgen des Hamburger Feuersturms (1943) durch die Generationen
Ulrich Lamparter
Hat uns G20 verändert?
Widerspru¨chliche Narrative zur Gewalt zwei Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg
Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt, Ulrich Lamparter, Andreas Sadjiroen & Frank Ruwwe