E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook
Lammert Kommunikationsformen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz und fundamentale Kapitalmarkteffekte
2010
ISBN: 978-3-8349-8763-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Voluntary Disclosure, Accounting Quality und Personal Communication
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8349-8763-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Joachim Lammert identifiziert die drei Kommunikationsformen 'Voluntary Disclosure', 'Accounting Quality' und 'Personal Communication', die eine freiwillige unternehmenseigene Transparenz bewirken können. Er untersucht ihre unterstellten fundamentalen kapitalmarktorientierten Wirkungen und analysiert ihren unterschiedlichen Einfluss, ihr Zusammenwirken sowie unternehmensspezifische Wirkungsweisen.
Dr. Joachim Lammert promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;21
8;Symbolverzeichnis;26
9;1. Einleitung;31
9.1;1.1. Einführung in die Thematik;31
9.2;1.2. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung;37
9.3;1.3. Aufbau und Struktur der Untersuchung;43
10;2. Theoretisches und empirisches Fundament sowie Ableitung von Hypothesen;47
10.1;2.1. Theoretischer Bezugsrahmen;47
10.1.1;2.1.1. Modelltheoretische Ansätze;48
10.1.2;2.1.2. Agencytheoretischer Ansatz;58
10.2;2.2. Bisherige empirische Erkenntnisse;70
10.2.1;2.2.1. Empirische Erkenntnisse zu einzelnen Kommunikationsformen;71
10.2.2;2.2.2. Empirische Erkenntnisse zu den gesamten Investor Relations;75
10.2.3;2.2.3. Empirische Erkenntnisse zu dem Zusammenwirken mehrerer Kommunikationsformen;76
10.2.4;2.2.4. Empirische Erkenntnisse zum deutschen Kapitalmarkt;79
10.2.5;2.2.5. Würdigung und Zwischenfazit;80
10.3;2.3. Ableitung von Hypothesen;82
10.3.1;2.3.1. Hypothesen zu den grundsätzlichen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz;82
10.3.2;2.3.2. Hypothesen zu den besonderen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz aufgrund von Eigenschaften der Geschäftstätigkeit;89
11;3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung;98
11.1;3.1. Regressionsmodell;98
11.2;3.2. Operationalisierung der abhängigen Variablen;102
11.2.1;3.2.1. Modellierungen bisheriger Untersuchungen;102
11.2.2;3.2.2. Modellierung der vorliegenden Untersuchung;106
11.3;3.3. Operationalisierung der unabhängigen Variablen;112
11.3.1;3.3.1. Operationalisierung des Voluntary Disclosure;113
11.3.2;3.3.2. Operationalisierung der Accounting Quality;166
11.3.3;3.3.3. Operationalisierung der Personal Communication;177
11.4;3.4. Ableitung und Operationalisierung der Kontroll-Variablen;187
11.5;3.5. Zeitliche Abfolge der Messung relevanter Variablen;195
11.6;3.6. Grundgesamtheit und Stichprobe der Untersuchung;200
11.6.1;3.6.1. Festlegung der Grundgesamtheit;200
11.6.2;3.6.2. Festlegung der Stichprobe;201
12;4. Empirische Ergebnisse;206
12.1;4.1. Deskriptive Analyse;206
12.2;4.2. Bivariate Korrelationsanalysen;208
12.3;4.3. Multiple Regressionsanalysen;212
12.3.1;4.3.1. Regressionsergebnisse zu den grundsätzlichen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz;212
12.3.2;4.3.2. Regressionsergebnisse zu den besonderen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz aufgrund von Eigenschaften der Geschäftstätigkeit;234
12.4;4.4. Robustheitstests;249
12.4.1;4.4.1. Robustheit der Regressionsergebnisse hinsichtlich der Operationalisierung der abhängigen Variablen;249
12.4.2;4.4.2. Robustheit der Regressionsergebnisse hinsichtlich der Operationalisierung des Voluntary Disclosure;252
12.4.3;4.4.3. Robustheit der Regressionsergebnisse hinsichtlich der Operationalisierung der Accounting Quality;259
12.5;4.5. Zusatzbetrachtungen;264
12.5.1;4.5.1. Prüfung der Beeinflussung der Regressionsergebnisse durch Endogenität der unabhängigen Variablen;264
12.5.2;4.5.2. Prüfung der Notwendigkeit der simultanen Betrachtung der unterschiedlichen Kommunikationsformen;270
13;5. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick;275
13.1;5.1. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse;275
13.1.1;5.1.1. Erkenntnisse aus den vorangehenden theoretischen und empirischen Betrachtungen;275
13.1.2;5.1.2. Erkenntnisse aus den Betrachtungen zum Untersuchungsdesign und aus der Durchführung der Datenerhebung;281
13.1.3;5.1.3. Erkenntnisse aus der Untersuchung der grundsätzlichen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz;287
13.1.4;5.1.4. Erkenntnisse aus der Untersuchung der besonderen Wirkungsweisen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz aufgrund von Eigenschaften der Geschäftstätigkeit;290
13.1.5;5.1.5. Erkenntnisse aus den Untersuchungen zu der Robustheit der Regressionsergebnisse und aus den zusätzlich vorgenommenen Betrachtungen;292
13.2;5.2. Fazit und Ausblick;296
14;Anhang;304
14.1;Anhang 1: Online-Fragebogen zur Ermittlung der Gewichtungen innerhalb des Voluntary Disclosure Index;305
14.2;Anhang 2: Email-Fragebogen zur Quantifizierung der Personal Communication;318
14.3;Anhang 3: t-Test zum Vergleich von Regressionskoeffizienten zwischen Teilstichproben;321
15;Literaturverzeichnis;323
Theoretisches und empirisches Fundament sowie Ableitung von Hypothesen.- Untersuchungsdesign und Datenerhebung.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.