Lammel / Sutarski / Lau Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95466-174-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medizinische und juristische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
Reihe: Jahresheft für Forensische Psychiatrie
ISBN: 978-3-95466-174-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Thema hält nicht nur Herausforderungen an die Fachkompetenz von Vertretern verschiedenster Fachdisziplinen und Behörden bereit, die sich mit dieser Problematik zu befassen haben, sondern vor allem auch menschliche Herausforderungen, denen man neben Fachkompetenz nur aus Menschenkenntnis und Werthaltungen heraus gerecht werden kann, wenn es im Einzelfall zu konsequenten, vor allem nachhaltigen, aber dennoch angemessenen Problemlösungen kommen soll. Das Spektrum der Phänomenologie von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung beginnt weit vor einer Eingriffsschwelle, die behördliche oder juristische Maßnahmen rechtfertigen lässt. Bereits in diesen Bereichen geht es um Erkennen, Aufklärung, Hilfe und die Entwicklung von Interventionsstrategien. Die Gebiete der Forensischen Psychologie und Psychiatrie werden erreicht, wenn Gutachten in Familienrechtsverfahren zur Problematik der Gefährdung des Kindeswohls und in Strafverfahren zum Bedingungsgefüge der Verantwortungsfähigkeit erstellt werden müssen, aber auch dann, wenn unter Beurteilungs- und Behandlungsgesichtspunkten über die Auswirkungen traumatisierender Erfahrungen nachgedacht werden muss. Für die juristischen Entscheidungen gewinnen rechtsmedizinische Befunde nicht selten eine wegweisende Bedeutung. Dieses Buch geht aus verschiedenen Perspektiven auf dieses komplexe Thema ein, um so ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Zielgruppe
(Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe; Kriminologen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Jahresheft für Forensische Psychiatrie;3
3;Titel;4
4;Die Herausgeber;5
5;Die Autoren;6
6;Vorwort;8
7;Inhalt;12
8;I Medizinische Perspektiven;16
8.1;1 Kindesmisshandlung und Kindstötung;18
8.1.1;1.1 Rechtsnormen zur Kindesmisshandlung;18
8.1.2;1.2 Kindesmisshandlung (Herrmann et al. 2010);19
8.1.3;1.3 Münchhausen-Syndrom by proxy (MSBP) (Häßler et al. 2007);22
8.1.4;1.4 Kindstötung;23
8.1.5;1.5 Forensische Besonderheiten;27
8.2;2 Kindesmisshandlung und Vernachlässigung – Entstehungsbedingungen und Handlungsoptionen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht;30
8.2.1;2.1 Einleitung;30
8.2.2;2.2 Prävalenz und Erscheinungsformen von Misshandlung und Vernachlässigung;31
8.2.3;2.3 Entstehungsbedingungen von Misshandlung und Vernachlässigung;32
8.2.4;2.4 Diagnostische Hinweise auf körperliche Misshandlung und Vernachlässigung;35
8.2.5;2.5 Diagnostische Hinweise bei emotionaler Vernachlässigung und Misshandlung;37
8.2.6;2.6 Praktisches Vorgehen bei Misshandlungsverdacht;38
8.2.7;2.7 Prävention und Interventionen;40
8.2.8;2.8 Fazit;41
8.3;3 Der praktische Umgang mit Kindesmisshandlung aus Sicht des Kindermediziners;44
8.3.1;3.1 Einleitung;44
8.3.2;3.2 Misshandlung und Gesellschaft;45
8.3.3;3.3 Häufigkeit;45
8.3.4;3.4 Erkennen von Kindesmisshandlung;45
8.3.5;3.5 Befundauffälligkeiten ;46
8.3.6;3.6 Risikofaktoren;46
8.3.7;3.7 Verletzungsmuster ;47
8.3.8;3.8 Vorgehen bei Verdachtsmomenten;48
8.3.9;3.9 Abklärungs- und Interventionsmodelle;49
8.3.10;3.10 Kinderschutzgruppen;49
8.3.11;3.11 Vorgehen nach stationärer Aufnahme;51
8.3.12;3.12 Zusammenarbeit im Kinderschutz;51
8.3.13;3.13 Rechtslage;52
8.3.14;3.14 Versicherungen und § 294 a;52
8.3.15;3.15 Finanzen;53
8.4;4 Münchhausen-Syndrom by proxy (MSBP) ;54
8.4.1;4.1 Einleitung;54
8.4.2;4.2 Münchhausen-Syndrom by proxy (MSBP) ;55
8.4.3;4.3 Schlussfolgerungen (Häßler et al. 2007);59
8.5;5 Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht;64
8.5.1;5.1 Einleitung;64
8.5.2;5.2 Körperliche Misshandlung von Kindern;65
8.5.3;5.3 Vernachlässigung von Kindern;65
8.5.4;5.4 Sexueller Missbrauch;66
8.5.5;5.5 Aufgaben des Rechtsmediziners bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung;66
8.5.6;5.6 Die körperliche Untersuchung des Kindes ;66
8.5.7;5.7 Umfang der Untersuchung;67
8.5.8;5.8 Beweissichere Befunddokumentation;67
8.5.9;5.9 Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote des Arztes;72
8.6;6 Die tödliche Kindesmisshandlung: kriminologische und rechtsmedizinische Aspekte;74
8.6.1;6.1 Häufigkeitsangaben und reale Fallzahlen ;74
8.6.2;6.2 Zum Ursachengefüge ;76
8.6.3;6.3 Rechtsmedizinische Typologie letaler Kindesmisshandlungen ;78
8.6.4;6.4 Sonderfall: Tödliches Schütteltrauma (SBS) ;80
8.6.5;6.5 Abschließende Anmerkung: Das Fallmanagement;82
8.7;7 Vom Opfer zum Täter – Delinquenzentwicklung infolge kindlicher Victimisierung;86
8.7.1;7.1 Einleitung;86
8.7.2;7.2 Theorien und Befunde zum Zusammenhang Opfer/Täter;87
8.7.3;7.3 Methodische Probleme der Forschung;88
8.7.4;7.4 Eigene Studie;90
8.7.5;7.5 Implikationen für die Praxis ;93
8.8;8 Hinsehen – Erkennen – Handeln – Kinderschutz im Gesundheitswesen (Modellprojekt zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften im Gesundheitssystem zum Thema Gewalt in der Familie in Dresden);98
8.8.1;8.1 Plädoyer für Interdisziplinarität;98
8.8.2;8.2 Ausgangslage;98
8.8.3;8.3 Vorarbeiten;99
8.8.4;8.4 Braucht man ein Projekt zur Verbesserung des Kinderschutzes im Gesundheitswesen?;100
8.8.5;8.5 Ziele und Zielgruppe des Modellprojektes;103
8.8.6;8.6 Tätigkeits- und Erfahrungsbericht ;103
8.8.7;8.7 Zusammenfassung;108
9;II Juristische Perspektiven ;110
9.1;1 Die Voraussetzungen für gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes (§§ 1666, 1666 a BGB);112
9.1.1;1.1 Einleitung;112
9.1.2;1.2 Kindeswohl;113
9.1.3;1.3 Wann liegt eine Gefährdung des Kindeswohls vor?;114
9.1.4;1.4 Begutachtung;115
9.1.5;1.5 Fazit;116
9.2;2 Zwischen Gut und Böse – Darf ein Mörder Stifter sein?;120
9.2.1;2.1 Einleitung;120
9.2.2;2.2 Der Fall;122
9.2.3;2.3 Sittenwidrige Stiftungserrichtung?;123
9.2.4;2.4 Fazit;128
10;III Alte Bücher – Neu gelesen;130
10.1;1 Die Entdeckung der Kindheit – Erinnerung an Philippe Ariès’ wegweisendes Buch ;132