Buch, Deutsch, Band 0, 155 Seiten, Paperback, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 276 g
Indikation, Legitimation, Kontrolle
Buch, Deutsch, Band 0, 155 Seiten, Paperback, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Wiener Schriftenreihe für Forensische Psychiatrie
ISBN: 978-3-941468-40-5
Verlag: MWV Medizinisch Wiss. Ver
Nach wie vor bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Indikation zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher „Zwangsunterbringungen“ und Widersprüchlichkeiten in der Rechtsprechung der Obergerichte bezüglich der „Zwangsbehandlung“.
Was ist Eigen- und was ist Fremdgefährdung? Aus welchem Grunde darf man welchen Patienten gegen seinen Willen in die Klinik bringen, dort gegen seinen Willen festhalten und darüber hinaus gar gegen seinen Willen behandeln?
Nicht nur die Ausgestaltung der Begegnungssituation zwischen Patient, Arzt, Jurist und Öffentlichkeit, sondern auch das Gesetz über die Patientenverfügung vom 29.07.2009 fordern eine schlüssige Übersicht, die diese Problematik aktuell diskutiert und dem Leser in Fragen der Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung Sicherheit gibt.
Zielgruppe
(Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe; Kriminologen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- Wie kann man Zwangsmaßnahmen verhindern? – Was sagen Leitlinien?
- Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie
- Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie aus Sicht des Klinikarztes
- Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Übersicht über epidemiologische Daten
- Zwang und Behandlung: Zufriedenheit bei Patienten und Sichtweisen der Betroffenen
- Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht