Lamm | Handbuch Interkulturelle Kompetenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Lamm Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Kultursensitive Arbeit in der Kita

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-451-81071-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kompakt und praxisnah vermittelt das Buch die Grund- lagen interkultureller Arbeit in der Kita. Es gilt, den Umgang mit eigenen "kulturellen" Brillen und entsprechenden Erziehungsvorstellungen zu verstehen, und eine konstruktive Haltung im Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit einzunehmen. Daran schließt die konkrete pädagogische Arbeit in verschiedenen Bildungsbereichen an. Ein besonderes Augenmerk gilt im Buch den Eltern und Kindern mit oft traumatischen Fluchterfahrungen.
Lamm Handbuch Interkulturelle Kompetenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Handbuch Interkulturelle Kompetenz;1
2;[Impressum];5
3;[Inhalt];6
4;Vorwort;9
5;Was heißt interkulturelle ­Kompetenz? Grundlagen und Begriffsbestimmungen für die pädagogische Praxis;12
6;Teil 1Wissen;24
7;1.1 Kulturelle Sozialisationsmodelle und Entwicklungspfade – Orientierungshilfen zum Verständnis kultureller Unterschiede;25
8;1.2 Migrant/in gleich Migrant/in? – Oder: Wie unterschiedlich kann das Ankommen sein?;37
9;1.3 Türkische Familien – Die größte und »älteste« Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland;49
10;1.4 Zugewanderte aus den Nach­folgestaaten der ehemaligen ­Sowjetunion – Einstellungen zu Erziehung, Bildung und Familie;59
11;1.5 Afrikanische Einwandererinnen und Einwanderer in Deutschland – Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen;67
12;1.6 Einblicke in die Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen – Auf der Flucht – Ankommen in Deutschland – neue Rollen und ­Herausforderungen;81
13;1.7 Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? – »Bewältigungsorientierte Sprach­lernunterstützung« von Kindern mit Flucht­erfahrung;89
14;1.8 Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungs­plänen – Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis;110
15;Teil 2Haltung;124
16;2.1 Professionelle pädagogische ­Haltung – zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Ein integrationsstarkes Selbst als Basis;125
17;2.2 »Will nicht mit ihr spielen!« – Haben Kinder etwa Vorurteile?;135
18;2.3 Weiterbildung zur Interkulturellen Kompetenz – Eine professionelle Haltung im Umgang mit Vielfalt entwickeln;142
19;Teil 3Handeln?/?Diversität leben;158
20;3.1 Bindung und Eingewöhnung – Vor dem Hintergrund einer zunehmend diversen und multi­kulturellen Gesellschaft;159
21;3.2 Schlafen, Mahlzeiten und ­Sauberkeitserziehung – Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita;171
22;3.3 Alltagsbasierte kultursensitive Sprachbildung – Sprachstile und deren Wirkung auf die kindliche (Sprach-)Entwicklung;181
23;3.4 Mehrsprachigkeit leben – Sprachliche Vielfalt in Kitas als ­Entwicklungschance;189
24;3.5 Über den Körper zur Sprache kommen – Ressourcenorientierte Sprachförderung bei Kindern mit Migrations- und Flucht­erfahrungen;198
25;3.6 »Wie siehst du die Welt?« – Wahrnehmung und Denken aus unterschiedlicher kultureller Perspektive;209
26;3.7 Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis – Ausgangslage, Herausforderungen;217
27;3.8 Musikalische Angebote ­kultursensitiv gestalten – Klänge, Rhythmen, Stimmen: hörbare kulturelle Vielfalt;229
28;3.9 Die Welt trifft sich in der Kita – Zusammenarbeit mit immigrierten oder geflüchteten Eltern;241
29;3.10 Schüchtern oder außer Rand und Band? – Kinder mit Fluchterfahrungen in der Früherziehung;255
30;3.11 Traumata und ihre Folgen – Stärkende Ansätze aus der Trauma­pädagogik für Kitas;264
31;3.12 Vernetzung und Kooperation – Anlaufstellen, Kontakt-Adressen und ­Internet-Links;278
32;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;285


Jörn Borke, Entwicklungspsychologe, Promotion über den Übergang zur Elternschaft. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück und am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Seit 2001 Mitarbeiter, seit 2004 Leiter der Babysprechstunde Osnabrück.Ariane Gernhardt und Katharina Abs sind langjährige Mitarbeiterinnen der Babysprechstunde Osnabrück.
Ariane Gernhardt, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Osnabrück, langjährige Mitarbeiterin der Babysprechstunde Osnabrück. Mutter von drei Kindern.
 Dr. Renate Zimmer; Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück ist auf dem Gebiet der Bewegungserziehung die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.