Kultursensitive Arbeit in der Kita
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-451-81071-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Handbuch Interkulturelle Kompetenz;1
2;[Impressum];5
3;[Inhalt];6
4;Vorwort;9
5;Was heißt interkulturelle Kompetenz? Grundlagen und Begriffsbestimmungen für die pädagogische Praxis;12
6;Teil 1Wissen;24
7;1.1 Kulturelle Sozialisationsmodelle und Entwicklungspfade – Orientierungshilfen zum Verständnis kultureller Unterschiede;25
8;1.2 Migrant/in gleich Migrant/in? – Oder: Wie unterschiedlich kann das Ankommen sein?;37
9;1.3 Türkische Familien – Die größte und »älteste« Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland;49
10;1.4 Zugewanderte aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion – Einstellungen zu Erziehung, Bildung und Familie;59
11;1.5 Afrikanische Einwandererinnen und Einwanderer in Deutschland – Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen;67
12;1.6 Einblicke in die Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen – Auf der Flucht – Ankommen in Deutschland – neue Rollen und Herausforderungen;81
13;1.7 Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? – »Bewältigungsorientierte Sprachlernunterstützung« von Kindern mit Fluchterfahrung;89
14;1.8 Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungsplänen – Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis;110
15;Teil 2Haltung;124
16;2.1 Professionelle pädagogische Haltung – zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Ein integrationsstarkes Selbst als Basis;125
17;2.2 »Will nicht mit ihr spielen!« – Haben Kinder etwa Vorurteile?;135
18;2.3 Weiterbildung zur Interkulturellen Kompetenz – Eine professionelle Haltung im Umgang mit Vielfalt entwickeln;142
19;Teil 3Handeln?/?Diversität leben;158
20;3.1 Bindung und Eingewöhnung – Vor dem Hintergrund einer zunehmend diversen und multikulturellen Gesellschaft;159
21;3.2 Schlafen, Mahlzeiten und Sauberkeitserziehung – Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita;171
22;3.3 Alltagsbasierte kultursensitive Sprachbildung – Sprachstile und deren Wirkung auf die kindliche (Sprach-)Entwicklung;181
23;3.4 Mehrsprachigkeit leben – Sprachliche Vielfalt in Kitas als Entwicklungschance;189
24;3.5 Über den Körper zur Sprache kommen – Ressourcenorientierte Sprachförderung bei Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrungen;198
25;3.6 »Wie siehst du die Welt?« – Wahrnehmung und Denken aus unterschiedlicher kultureller Perspektive;209
26;3.7 Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis – Ausgangslage, Herausforderungen;217
27;3.8 Musikalische Angebote kultursensitiv gestalten – Klänge, Rhythmen, Stimmen: hörbare kulturelle Vielfalt;229
28;3.9 Die Welt trifft sich in der Kita – Zusammenarbeit mit immigrierten oder geflüchteten Eltern;241
29;3.10 Schüchtern oder außer Rand und Band? – Kinder mit Fluchterfahrungen in der Früherziehung;255
30;3.11 Traumata und ihre Folgen – Stärkende Ansätze aus der Traumapädagogik für Kitas;264
31;3.12 Vernetzung und Kooperation – Anlaufstellen, Kontakt-Adressen und Internet-Links;278
32;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;285