Buch, Deutsch, Band 43, 651 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 913 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Eine exemplarische Untersuchung der Ideologisierung am Berufsbild des Malers
Buch, Deutsch, Band 43, 651 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 913 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-5808-5
Verlag: wbv Media GmbH
Die Dissertation zeigt exemplarisch, wie sich politische Entwicklungen in der Berufsbildung manifestieren und arbeitet den Einfluss bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse auf das Berufs- und Arbeitsleben heraus. Untersuchungsgegenstand ist die Ideologisierung des Malerhandwerks in Hamburg durch den Nationalsozialismus. Die Autorin unterzieht die formalen Dokumente zur Berufsbildung einer kategoriengeleiteten Textanalyse und kommt zu dem Ergebnis, dass die nationalsozialistischen Ideen und Werte in den berufsbildenden Dokumenten des Malerhandwerks ihre praktische Umsetzung gefunden haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte