E-Book, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Laiminger Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüche bei Jugendlichen in Tirol
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5452-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitative Studie zu mehrfachem Ausbildungsabbruch bei Lehrlingen
E-Book, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5452-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der vorliegenden qualitativen Studie wird untersucht, wodurch mehrfache Ausbildungsabbrüche bei Lehrlingen begünstigt werden.
Schwerpunkte in der Analyse bilden schulische Sozialisation, Berufsorientierung im schulischen Kontext und die Einstiegsphase in die betriebliche Ausbildung. Die Problematik wird aus der Perspektive betroffener Jugendlicher, Stakeholder der Ausbildung (Unternehmen, Berufsschule) sowie von Trainerpersonal einer Berufsorientierungsmaßnahme rekonstruiert. Als Indikator für spätere Ausbildungsabbrüche rücken das Zusammenspiel von Defizitorientierung, der Signalwirkung von Bildungszertifikaten und der Qualität von Berufsorientierung im
schulischen Unterricht, sowie einer problematischen soziale Integration am Ausbildungsplatz ins Zentrum des Interesses, genauso wie die Frage nach der Selbstreflexivität von Betrieben im Umgang mit Lehrlingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Astrid Laiminger: Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüchebei Jugendlichenin Tirol;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung;10
5;1 Das österreichische Berufsbildungssystem im Überblick;14
5.1;1.1 Die Bedeutung der Berufsbildung in Österreich;15
5.2;1.2 Die historische Entwicklung der Berufsbildung in Österreich;16
5.3;1.3 Die Entwicklung der Lehrlingsausbildung seit den 90er Jahren bis heute;18
5.4;1.4 Statistische Daten zur Lehrlingssituation auf nationaler Ebene;19
5.5;1.5 Statistische Daten zur Lehrlingssituation in Tirol;21
5.6;1.6 Vorzeitige Aufl ösungen der Ausbildungsverhältnisse;23
5.7;1.7 Zusammenfassung;25
6;2 Grundlagen und Forschungsstand;26
6.1;2.1 Zum Begriff „Jugend“;26
6.2;2.2 Zum Begriff „Übergang“;28
6.3;2.3 Zum Begriff „Bildung“;29
6.4;2.4 Übergangsmanagement Schule – Beruf im österreichischen Bildungskontext;30
6.5;2.5 Zur Problematik „Jugendliche ohne Ausbildung“;32
6.6;2.6 Übergänge im Jugendalter und die Aspekte Motivation, kritische biographische Ereignisse und soziale Integration;35
6.7;Zusammenfassung;36
7;3 Methodik;38
7.1;3.1 Kontext: Qualitative Sozialforschung;38
7.2;3.2 Einbettung in die Grounded Th eory;39
7.3;3.3 Die Studie im Detail;39
7.4;3.4 Forschungsmethodisches Vorgehen;41
7.5;3.5 Datenauswertung;43
7.6;3.6 Kategoriesysteme;44
8;4 Darstellung der Untersuchung und deren Ergebnisse;46
8.1;4.1 Einzelfallstudien aus den biographisch-narrativen Interviews mit Mehrfachlehrabbrecherinnen und -abbrechern;46
8.2;4.2 Die Sicht von verantwortlichen Personen aus der dualen Berufsausbildung;75
8.3;4.3 Die Sicht von Trainerinnen und Trainern der privaten Bildungsinstitute;85
8.4;4.4 Analyse;93
9;5 Fallkontrastierung und Hypothesen;126
9.1;5.1 Kontrastierung und Hypothesenbildung zu Bildungsaspiration und Bildungskonzeption;126
9.2;5.2 Kontrastierung und Hypothesenbildung zu Berufsorientierung und Transition;129
9.3;5.3 Kontrastierung und Hypothesenbildung zum Ausbildungsverlauf;131
9.4;5.4 Abgeleitete Th esen;136
10;6 Zusammenfassung und Ausblick;138
11;7 Verzeichnisse;150
12;Anhang: Ergänzende Fallstudien;158
13;Rückumschlag;166