Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
ISBN: 978-3-593-43242-7
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber (Christiane Lahusen und Christoph Markschies);10
3;Disziplinen;20
3.1;Publizieren und Zitieren in der wissenschaftlichen Medizin: Tradition und Wandel (Peter Gaehtgens);22
3.2;Zur Zitierweise in den Naturwissenschaften (Ferdinand Hucho);36
3.3;Die vielfältige Öffentlichkeit der Wissenschaft und das geistige Eigentum des Forschers (Randolf Menzel);46
3.4;Das Recht aufs Plagiat … (Rainer Maria Kiesow);60
3.5;Fast nur Zitate und Paraphrasen, oder: Von Nutzen und Schaden des Plagiats (Wolfgang Klein);68
3.6;»Damit dürfen Sie mich nicht zitieren.« Zitat und Paraphrase im Journalismus ( Rainer Hank);86
4;Wissenschaftskulturen;96
4.1;Die Kultur des Belegs: Ihre Genese in den historischen Wissenschaften vom 18. bis 20. Jahrhundert (Wolfgang Neugebauer);98
4.2;Übersetzungsplagiate oder intelligentes Remixing? Zu Karl Philipp Moritz’ Englischer Sprachlehre für die Deutschen (1784) (Ute Tintemann);110
4.3;Zitieren und Paraphrasieren in den Geisteswissenschaften: Ein Blick auf die englische Tradition (Johannes Zachhuber);124
5;Gelehrsamkeit – Originalität – Eigenleistung;138
5.1;Gelehrsamkeit und Originalität (Jürgen Fohrmann);140
5.2;Der Ghostwriter als Symptom (Christiane Lahusen);152
5.3;Kappes und Anti-Kappes. Eine Miszelle zur Philosophie des Plagiats (Reinold Schmücker);164
5.4;Paraphrasen und andere Formen des wissenschaftlichen fading: Sieben Szenen aus der scientific community (Jürgen Trabant);182
6;Reputation – Macht;190
6.1;Aus den Tagen des SetWie der Doktorgrad in den Ausweis kam (Benjamin Lahusen);192
6.2;Präzisierung und Autorisierung – oder: Ein Blick auf den antiken Umgang mit biblischen Texten als Vor- und Frühgeschichte heutiger Standards von Zitat und Paraphrase (Christoph Markschies);210
6.3;Messen, bewerten, vergleichen: Evaluationen und die (nicht-)intendierten Folgen – Leistungskontrolle an einer deutschen Hochschule (Dagmar Simon);230
7;Wissenschaftsethik – Urheberrecht;248
7.1;Noch einmal das GleicheDie Wiederverwertung von Texten als wissenschaftliches und ethisches Problem (Rhiöipp Theisohn);250
7.2;Vom Plagiat zur wissenschaftlichen Redlichkeit – Plädoyer für ein neues Paradigma bei der Beurteilung wissenschaftlichen Fehlverhaltens (Alexander Peukert);262
7.3;Hat die Wissenschaft eine eigene Ethik? (Mitchell G. Ash);278
7.4;Plagiate als Professionalisierungsproblem (Thomas Reydon);294
8;Strukturen;306
8.1;Das Zitat als Währung (Stefan Hornbostel);308
8.2;Die Perspektive von Wissenschaftsorganisationen (Matthias Kleiner und Caroline A. Lodemann);318
8.3;Vom Aufbrechen der Struktur – ein vergleichender Blick nach Schweden (Göran Hermerén und Christiane Lahusen);326
8.4;Autorinnen und Autoren;334