Lahno | Der Begriff des Vertrauens | Buch | 978-3-89785-286-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 461 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 762 g

Lahno

Der Begriff des Vertrauens


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89785-286-0
Verlag: mentis

Buch, Deutsch, 461 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 762 g

ISBN: 978-3-89785-286-0
Verlag: mentis


Das Buch will den Begriff des Vertrauens klären und damit eine adäquate Analyse der mit dem Vertrauen verbundenen sozialen Probleme ermöglichen. Es wird argumentiert, daß Vertrauen emotionalen Charakter trägt, daß es eine gemeinsame normative Basis und eine teilnehmende Haltung der sozialen Akteure zueinander voraussetzt. Die Argumentation entwickelt sich ausgehend von einer entscheidungstheoretischen Analyse typischer Situationen, die Vertrauen erfordern, aber in kritischer Auseinandersetzung mit einer Position, die glaubt, Vertrauen sei in einer solchen entscheidungstheoretischen Analyse bereits vollständig zu erfassen. Vertrauen wird als eine emotionale Haltung charakterisiert: Diese Haltung ist ein mentaler Zustand, der seinem Träger ein besonderes Bild der Welt vermittelt. Auf der Basis einer genaueren Charakterisierung der Weise, in der ein Vertrauender grundsätzlich die Welt und seinen Partner wahrnimmt, werden unterschiedliche Formen des Vertrauens in verschiedenen sozialen Kontexten: vom Vertrauen in Wirtschaft und Politik bis zu Vertrauen in engen persönlichen Beziehungen, Selbstvertrauen und Gottvertrauen, eingehend analysiert.

Lahno Der Begriff des Vertrauens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernd Lahno
geb. 1952, 1972-78 Studium der Mathematik und Philosophie an den Universitäten Konstanz und Düsseldorf, 1978-80 Studium der Physik in Konstanz. 1989-93 Aufbaustudium in Philosophie an der Universität Duisburg. 1993 Promotion im Fach Philosophie. 1998-2001 Wissenschaftlicher Angestellter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf. Seit Oktober 2001 wissenschaftlicher Angestellter im Fach Philosophie an der Universität Duisburg. Habilitation 2002 im Fach Philosophie. Seit September 2006 ist er Professor für Philosophie an der Frankfurt School of Finance & Management, wo er neben seiner Forschung insbesondere den Bachelor of Management, Philosophy & Economics mit aufbaut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.