Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Tutorium Jura
Eine praxisorientierte Anleitung für rechtswissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht, Öffentlichen Recht, Zivilrecht
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Tutorium Jura
ISBN: 978-3-642-31243-4
Verlag: Springer
Dass „fast alles im Gesetz steht", verblüfft die Studenten bei Klausurbesprechungen immer wieder. Dabei ist das Gesetz das Werkzeug jedes Juristen und für den Jurastudenten in allen Klausuren bis zum ersten Staatsexamen das einzige zugelassene Hilfsmittel. Wer nicht mit ihm umzugehen weiß und losgelöst von ihm lernt, hat es unnötig schwer. Dieses Buch vermittelt dem Studienanfänger anhand von Beispielen aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen Recht und dem Verfassungsrecht, wie man Gesetze richtig liest. Es nimmt dem Leser die Angst vor unübersichtlichen Normen, zeigt, wie man schnell die einschlägigen Vorschriften findet, ihren Inhalt versteht und sie in der Klausur erfolgreich anwendet. Auch die Kunst, juristisch zu argumentieren, wird vermittelt – anhand der bloßen Gesetzeslektüre, ganz ohne Auswendiglernen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht
Weitere Infos & Material
Einführung.- Suchlesen: Wie finde ich eine bestimmte Norm?.- Auslegungslesen: Lesen und Verstehen der gefundenen Norm.- Wiedererkennungslesen: Das schnelle Wieder-Erkennen in der Klausursituation.- Der umgekehrte Weg: Erstellen des "Bauplans" für juristische Texte.- Meine "Tipps" im Überblick.- Anhang.