Lafon | Joseph | Buch | 978-3-7152-5022-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 124 mm x 207 mm, Gewicht: 224 g

Lafon

Joseph


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7152-5022-9
Verlag: Atlantis

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 124 mm x 207 mm, Gewicht: 224 g

ISBN: 978-3-7152-5022-9
Verlag: Atlantis


Wenn Joseph in den Stall kommt und den Geruch der Tiere einatmet, fühlt er sich zu Hause. Joseph ist Landarbeiter in der Auvergne. Hier im Cantal war er auf fast allen Höfen angestellt, und er kennt auch die unguten Geschichten. Bald wird er sechzig. Seine wenigen Habseligkeiten passen in einen Koffer, er hat sich im Altersheim angemeldet. Joseph liebt seine Arbeit, die Tiere, besonders die Kälber, den Hund. Er ist schweigsam, beobachtet lieber die anderen. Als er dreißig war, liebte er Sylvie, einen Sommer lang. Aber die ging mit einem anderen weg, und Joseph begann zu trinken - zwölf Jahre wie in Watte, an die er sich kaum erinnert. Sein Bruder hat sich anderswo ein Leben aufgebaut. »Joseph«, heißt es, »hat kein Heim gegründet, Leute wie er gründen kein Heim.« In knapper, rhythmischer Sprache porträtiert Marie-Hélène Lafon nicht nur einen Mann, der sich nie über sein Schicksal beklagt, sondern auch ein unbekanntes Frankreich, weit, sehr weit von Paris entfernt. Es ist eine Welt, die im Untergang begriffen ist, wo die Jungen weggehen und die, die bleiben, wissen, dass es nach ihnen aufhört. Joseph, angelehnt an Flauberts berühmte Novelle Ein schlichtes Herz, ist ein berührender Roman über das Glück des Anspruchslosen.

Lafon Joseph jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Joseph hatte sich gern um die Kälber gekümmert, die alle auf den Höfen aufwuchsen, bevor es Mode wurde, sie mit drei Wochen zum Mästen nach Italien oder sonst wohin zu verkaufen;selbst in den großen Herden wie der von Les Manicaudies hätte er nie ein Junges mit einem anderen verwechselt, er verhätschelte sie nicht, dazu hatte man keine Zeit, und alle hätten ihn verspottet oder für einen Sonderling gehalten.«


Lafon, Marie-Hélène
Marie-Hélène Lafon, 1962 geboren, lebt heute in Paris. Die meisten ihrer rund fünfzehn Bücher, die vielfach übersetzt wurden, spielen im Cantal in der Auvergne, wo Lafon aufgewachsen ist. Sie gehört zu den markantesten literarischen Stimmen im gegenwärtigen Frankreich. 2016 erhielt sie den Prix Goncourt de la Nouvelle, 2020 den Prix Renaudot. Auf Deutsch liegen Die Annonce, Geschichte des Sohnes und Joseph vor, alle übersetzt von Andrea Spingler. Die Quellen ist Lafons neuster Roman und hat sich im Original über 50.000 Mal verkauft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.