Laffin / Cordes / Kuhn | Deutsche Wissenschaftspolitik im Ausland und gelebtes Patriarchat | Buch | 978-3-7954-3846-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 818 g

Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig

Laffin / Cordes / Kuhn

Deutsche Wissenschaftspolitik im Ausland und gelebtes Patriarchat

Gründung und Aufbau des Deutschen Studienzentrums in Venedig, 1965–1985
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7954-3846-3
Verlag: Schnell & Steiner

Gründung und Aufbau des Deutschen Studienzentrums in Venedig, 1965–1985

Buch, Deutsch, Band 22, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 818 g

Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig

ISBN: 978-3-7954-3846-3
Verlag: Schnell & Steiner


Seit 1972 existiert mit dem Deutschen Studienzentrum eine Einrichtung, die es Forschenden der Geisteswissenschaften – und seit Ende der 1970er Jahre auch Kunstschaffenden – ermöglicht, in und zu Venedig zu arbeiten. Wie sich die Gründung konkret vollzog und die inhaltliche Ausrichtung in den Anfangsjahren angesichts mancher Finanzkrise stets aufs Neue diskutiert werden musste, zeichnet die Studie nach. Die Interessen staatlicher Behörden, etwa des Bonner Wissenschaftsministeriums, werden ebenso analysiert wie die Absichten der Fritz Thyssen Stiftung als maßgeblicher nicht-staatlicher Förderinstitution. Vor allem aber beleuchtet das Buch jenes Wirken gewiefter Wissenschaftsmanager, die mit dem Institut in Venedig ihren ganz eigenen wissenschaftspolitischen Vorstellungen Ausdruck verleihen wollten. Dass dies nicht selten Konflikte provozierte, führt die Studie eindrücklich vor Augen.

Laffin / Cordes / Kuhn Deutsche Wissenschaftspolitik im Ausland und gelebtes Patriarchat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795438463_inhaltsverzeichnis.pdf


Stefan Laffin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte mit einer umfassenden Studie zur alliierten Besatzung Süditaliens im Zweiten Weltkrieg. Gegenwärtig beschäftigt er sich intensiv mit der deutschen Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.