Buch, Deutsch, 177 Seiten, Spiralbindung, SPIRALB, Format (B × H): 222 mm x 304 mm, Gewicht: 559 g
40 seiner schönsten Lieder und Instrumentalstücke in Tabulaturen gesetzt von Rainer Lühr
Buch, Deutsch, 177 Seiten, Spiralbindung, SPIRALB, Format (B × H): 222 mm x 304 mm, Gewicht: 559 g
ISBN: 978-3-86947-017-7
Verlag: Acoustic Music Books
Werner Lämmerhirt war einer der ersten Gitarristen, die den Fingerstyle in Deutschland bekannt machten. Als Begleitgitarrist von Hannes Wader Anfang der 70er Jahre und durch seine Soloauftritte wurde er berühmt und ist seitdem eine festen Größe in der Folk-Szene.Sein Großes Liederbuch versammelt ausschließlich deutschsprachige Lieder und Instrumentalstücke der letzten 15 Jahre. Da die meisten Titel mit alternativen Stimmungen gespielt werden, verzichtete Lämmerhirt bewusst auf die "klassische" Notation und legt ausschließlich Tabulaturen vor.Aus dem Notensatzprogramm Guitar Pro erzeugte Audiofiles aller Tabulaturen können von der Website www.werner-laemmerhirt.de bis auf weiteres kostenlos herunter geladen werden.
Zielgruppe
Fngerstyle-Gitarristen mit Interesse an Picking-geprägten Gitarrenparts und deutschsprachigen Liedern. Fingerstyle-Gitarristen, Hobby-Gitarristen, Folk-Interessierte.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis SeiteRückblick und Vorwort (von Werner Lämmerhirt). 6Zu den Tabulaturen (von Rainer Lühr). 8Erklärungen zu den Tabulaturen. 10Die Offenen Stimmungen - Stimmtabelle. 13Aufbaukurs. 14Grundrhythmen-Zettel. 14Grundrhythmus 1 mit Akkordwechseln. 15Ich dacht‘, ich treff sie hier (Fragment). 166/8-Blues in G-Dur. 16Grundrhythmen Dropped D-Groove. 18Handy-Groove (Fragment). 19Daddelstück. 20The One Who‘s Losing You. 21Standard-Stimmung. 22Der Frühling ist in Sicht. 22Mir geht es gut. 24Nacht in der Stadt. 28Talking Blues. 32Wozu sind denn Freunde da. 36Dropped D-Stimmung. 42Herbstsplitter. 42Manchmal. 46DADGAD-Stimmung. 52Ein Augenblick wie dieser. 52Erfahrung mit Gewinn. 56Flügel am Abend (Instrumental). 60Froh und munter. 64Hell der Morgen. 68Jannik‘s Daddelrag (Instrumental). 72Lass uns Tanzen (Instrumental). 77Pauken und Trompeten. 80Wenn der Frühling explodiert. 82D-Dur-Stimmung. 86Kinder, wie die Zeit vergeht!. 86d-Moll-Stimmung. 90Am Strand. 90Das renkt sich schon ein. 96Obdachlosen Blues. 101
Zu den Tabulaturen (von Rainer Lühr)Seit nunmehr fast 13 Jahren habe ich das große Vergnügen, Werner Lämmerhirt auf seinen Seminaren begleiten zu dürfen. In der ganzen Zeit habe ich nie aufgehört, mich über die Lebendigkeit und Echtheit seiner Musik zu wundern und zu freuen. Er lebt seine Musik wirklichmit ganzem Herzen, „bastelt“ ständig an ihr herum; er spielt mit neuen Facetten und Wendungen.Gerade aber weil Werner so sehr ein Mann der Tat auf seinen Gitarren ist, war es für mich sehr anspruchsvoll und herausfordernd, so viele seiner Lieder in der hier vorliegenden Form aufzuschreiben. Manches Mal, wenn ich ihn gebeten habe, mir eine Passage doch noch einmal vorzuspielen, damit ich sie nachspielen und aufschreiben konnte, hat er sie ein klein wenig anders gespielt. Immer nur sehr kleine Nuancen wohlgemerkt, aber anders.! Meist war es nur eine Akkordzerlegung, die von der ersten Version abwich; am allerhäufigsten jedoch waren es die sogenannte „Fülltöne“ auf Leersaiten, z. B. am Ende eines Taktes oder auch mal mittendrin. Daher sind die Lieder in diesem Buch quasi ein Best-of der Versionen, die Werner mir zu Gehör gebracht hat. Dennoch sind sie alle zu hundert Prozent original Lämmerhirt! Werner hat jeden der Takte in diesem Buch mindestens einmal genau so ge-spielt, wie ich es hier notiert habe. Die Zusammenfassung zu einer jeweils ultimativen Tabulaturversionkann daher nur eine Annäherung sein. Mir war vor allen Dingen wichtig, immer den besonderen „Groove“ bei seinen Werken rüberzubringen und für jeden Gitarristen nachvollziehbarzu dokumentieren.Dasselbe gilt für die Texte in diesem Buch. Es war mir ein Anliegen – und vor allen Dingen auch ein Wunsch von vielen Seminarteilnehmern – den Text der jeweils ersten Strophe und des Refrains eines Liedes exakt über die metrische Position in der Tabulatur zu setzen, auf der die einzelnen Silben gesungen werden. Ihr ahnt schon, was jetzt kommt: Auch da ist Werner im besten Sinne des Wortes „im Fluss“ und gestaltet seine Musik nach augenblicklicherStimmung, genauso wie es bei einem Vollblutmusiker eben auch sein sollte. Wundert euch also nicht, wenn er im Konzert mal eine Silbe an anderer Stelle singt als auf CD. Seine Musik lebt halt!Manche von euch, die bereits das erste Liederbuch von Werner und mir gekauft haben, werden sich außerdem vielleicht wundern, warum unter den über 40 Titeln in diesem Buch auch die 12 alten aus dem ersten Buch noch einmal erscheinen. Das hat zwei Gründe: Zum einen gab es beim Druck durch eine unglückliche Verkettung von Umständen (und Computerprogrammen.) einige Fehler in den Tabulaturen, die wir nun hiermit endlich korrigiert haben – zum anderen aber sind nun auch bei den alten 12 Liedern die eben bereits erwähnten Gesangssilben über den Tabs zu finden. Somit sollte es euch viel leichter fallen, euch nun auch singend durch die verschiedenen Teile der Stücke zu bewegen.Wir sind guter Dinge, dass es uns gelungen ist, euch hiermit ein wirklich fehlerfreies, funktionierendes und vor allem Spaß bereitendes „Lämmerhirt-Arbeitsbuch“ vorzulegen, mit dem ihr im besten Sinne des Wortes spielen könnt und Werners Genialität so vielleicht ein wenig auf die Spur kommt. Wir hatten von Seiten des Verlages diesmal wirklich alle Freiheitenund konnten daher jede Note mehrfach drehen und wenden. Wer trotzdem einen Fehler findet, der darf ihn gerne behalten!Noch kurz etwas zum Aufbau dieses Buches: Es ist so angelegt, dass ihr am Anfang erst einmal einen kleinen Aufbaukurs findet. Anhand von ganz leichten Zupfmustern und ebensoleichten Stücken und Liedfragmenten können diejenigen unter euch, für die WernersGitarrentechnik noch neu ist, einen Einstieg in seine Spielweise finden, um sich danach auch den Liedern mit höherem Schwierigkeitsgrad widmen zu können. Diese Vorgehensweise entsprichtgenau dem, was wir bei Werner‘s Gitarrenseminaren machen. Viele Fotos in diesem Buch wurden übrigens auf den Workshops im schönen Tagungshaus Himbergen gemacht.
Des weiteren werdet ihr feststellen, dass die Lieder nicht alphabetisch geordnet sind, sondernnach Stimmungen! Das hat den Vorteil, dass ihr euch – ohne viel hin- und herblättern zu müssen – durch unterschiedliche Lieder des gleichen Tunings bewegen könnt. Der Liedteil des Buches fängt mit Stücken in Standard-Gitarrenstimmung an, dann wird die tiefe E-Seite herunter gestimmt auf Dropped-D. usw. Jeweils ein paar Umstimmungen kommen dazu.Die Tonbezeichnung, mit der wir gearbeitet haben, ist international: Das deutsche H wird mit B bezeichnet, das deusche B mit Bb! Wir haben darauf verzichtet, die Gesangsmelodien mit zu notieren, denn einerseits werden die meisten von euch ohnehin Werners CD‘s besitzen (falls noch nicht: Kaufen!). Zum anderen hätten die Melodien die Tabulaturen zu unübersichtlichgemacht, und das Buch wäre noch dicker geworden als es jetzt schon ist! Die Tabs sind außerdem so einfach wie möglich aufgeschrieben. Ich habe dabei z.B. viel mit Überbindungen gearbeitet, um das Auszählen der Takte zu erleichtern.Man kann das alles natürlich noch sehr viel komplizierter gestalten, aber das finde ich hier nicht sinnvoll, zumal die wenigsten von euch wohl klassische Notenleser sind, die z.B. geübtsind, mehrstimmige Notationen zu lesen. Daher wird in diesem Buch alles wie eine Stimme notiert: Alle Hälse der Tabulatur sind nach oben gestrichen. Die Profis unter euch mögen bitte nicht irritiert sein; ich denke jeder, der einmal eine Tabulatur in der Hand hatte, wird sofort die Schreibweise dieses Buches verstehen! Fingersätze für die linke Hand werdet ihr hier nicht finden. Einen Fingersatz zu entwickeln, der zu den eigenen Händen passt, ist meist eine sehr individuelle Suche, selbst in der Klassik. Wer sich da Genaueres wünscht, der besuche bitte die Seminare von Werner! Ihr findet die Termine auf Werners Homepage:www.werner-laemmerhirt.deAuch ich würde mich über Besuch auf meiner Homepage freuen:www.RainerLühr.deIch wünsche Euch viel Freude mit diesem Buch!Rainer Lühr