E-Book, Deutsch, 286 Seiten
Ladwig Moderne politische Theorie
3. überarbeitete Aufl 2022
ISBN: 978-3-8385-5831-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5831-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Eröffnung 9
1. Vorlesung. Was ist politische Theorie?
1 Was ist Theorie? 13
2 Theorie als Teildisziplin der Politikwissenschaft 17
2. Vorlesung. Was ist moderne politische Theorie?
1 Die mehrdeutige Moderne 27
2 Autonomie als Grundwert der Moderne 29
3 Die fünffach entzauberte Moderne 33
4 Widerstreitende Deutungen der Moderne 38
3. Vorlesung. „Realistische“ Theorien der Politik I:
Joseph Schumpeter und die Elitentheorien
1 „Eliten wird es immer geben“ 41
2 Eine Demokratietheorie für die moderne Welt 44
3 Elitentheorie – für und wider 48
4. Vorlesung. „Realistische“ Theorien der Politik II: Demokratie als Mittel und als Verfahren
1 Demokratie als Mittel 53
2 Demokratie als Verfahren 55
3 Die Demokratietheorie Robert A Dahls 59
5. Vorlesung. „Realistische“ Theorien der Politik III: Ökonomische Theorien der Demokratie
1 Anthony Downs und die Theorien rationaler Wahl 62
2 Die Tragödie der Gemeingüter 65
3 Wie und was erklären ökonomische Theorien der Politik? 69
6. Vorlesung. Der neuere Republikanismus
1 Freie Menschen und freie Gemeinwesen 73
1 1 Der neo-römische Republikanismus 75
1 2 Der neo-athenische Republikanismus 77
2 Wo ist Politik als Lebensform heute noch möglich? 81
3 Die politische Theorie Hannah Arendts 84
3 1 Politisches Handeln 84
3 2 Kritik der Moderne 88
7. Vorlesung. Marxismus und Neomarxismus
1 Marxismus und Republikanismus 96
2 Karl Marx und das Prinzip der Arbeit 98
3 Der Neomarxismus 106
3 1 Modifikationen der Machttheorie 106
3 2 Veränderungen an der Theorie der Transformation 114
3 3 Neue Maßstäbe der Kritik? 115
8. Vorlesung. Postmarxismus
1 Symbole und Diskurse 119
2 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe 120
3 Pierre Bourdieu 125
9. Vorlesung. Die ältere Kritische Theorie
1 Interdisziplinärer Marxismus 133
2 Dialektik der Aufklärung 137
3 Macht und Grenzen von Begriffen 140
10. Vorlesung. Die neuere Kritische Theorie: Jürgen Habermas
1 Verständigung und Kritik 145
2 Deutung der Moderne Lebenswelt und System 150
3 Einige Probleme mit der Unterscheidung von System und Lebenswelt 155
11. Vorlesung. Poststrukturalismus: Michel Foucault
1 Strukturalismus und Poststrukturalismus 161
2 Subjekt, Wissen und Macht 165
3 Wie moderne Subjekte gemacht werden 169
4 Wie kritisch ist die Theorie Foucaults? 173
12. Vorlesung. Systemtheorie: Niklas Luhmann
1 Was sind Systeme und wozu brauchen wir sie? 180
2 Gesellschaft als System 183
3 Das politische System 186
4 Zur kritischen Würdigung der Systemtheorie 188
4 1 Was für die Systemtheorie spricht 188
4 2 Die vielen Codes und die eine Sprache 190
13. Vorlesung. Der neuere Liberalismus
1 Liberale und ihre Verwandten 193
1 1 Das Freiheitsverständnis des Liberalismus 193
1 2 Liberalismus und Anarchismus 194
1 3 Liberalismus und Kontraktualismus 195
1 4 Liberalismus und Utilitarismus 196
2 Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls 201
3 Gleichheit und Verantwortung 208
14. Vorlesung. Kommunitarismus
1 Gerechtigkeit und Gemeinschaft 212
2 Der Kommunitarismus als innerliberales Korrektiv 215
3 Der Kommunitarismus als Gegenspieler des Liberalismus 219
4 Die eine Gemeinschaft und die vielen Gemeinschaften 222
15. Vorlesung. Feminismus
1 Zweierlei Geschlecht 228
2 Gleichheit und Differenz 229
3 Subjektbildung und Subversion bei Judith Butler 236
QUELLEN 244
SACH- UND PERSONALREGISTER 273