Buch, Deutsch, Band 15, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
Von der Immatrikulation zum Forschenden Lernen: ein Studienberater
Buch, Deutsch, Band 15, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
ISBN: 978-3-86269-154-8
Verlag: Verlag für Kultur und Wissenschaft
Die Universität ist keineswegs die Fortsetzung der Schule mit anderen Mitteln. Als Studierender ist man kein Azubi, man wird von keinem Lehrmeister zu Handwerk oder Kopfarbeit angeleitet. Wer Praxisnähe sucht, wird im Vorlesungssaal selten fündig, und wer Theorien nicht mag, wird sich in den Seminaren langweilen. Manche sagen gar, man sei nicht an der Universität, um zu lernen – sondern um zu studieren! Was aber heißt „studieren“? Wie geht das? Was muss man tun, um erfolgreich und sinnvoll zu studieren? Wie vermeidet man Stress und Frust? Und wieso funktioniert das Modell „Universität“ selbst dann noch exzellent, wenn man es wie eine Verwaltungseinheit zu organisieren versucht? Dieses Buch gibt erste Auskunft. Prof. Dr. Volker Ladenthin (geb.1953) lehrt Bildungswissenschaft an der Universität Bonn. Publikationen: Ethik und Bildung in der modernen Gesellschaft (2002); Zukunft und Bildung (2004); Interkulturelle Verstrickungen (2006, als Hg., mit G. K. Hasselhoff und S. Hucklenbroich-Ley); Das Internat (2009, zusammen mit H. Fitzek und M. Ley); Homeschooling (2010).
Zielgruppe
Studienanfänger, Studenten