Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Pädagogik in Europa in Geschichte und Gegenwart / Pedagogics in Europe: The Past and The Future
ISBN: 978-3-86269-127-2
Verlag: Verlag für Kultur und Wissenschaft
Über Studenten wird gerne geredet. Nicht immer positiv. Da passt den Hochschullehrern dieses oder jenes nicht. Sind die Vorwürfe berechtigt? In diesem Buch kommen Studenten von heute selbst zu Wort und erklären, warum sie so sind, wie sie sind. Die Texte entstanden als Reaktion auf ein Buch der Hochschuldozentin und Journalistin Christiane Florin, das den Titel trug: „Warum unsere Studenten so angepasst sind“ (2014). Die Autorin hatte ausgesprochen, was die Lehrenden an den deutschen Universitäten nur hinter vorgehaltener Hand zu denken wagten: Die Verwunderung darüber, dass die heutigen Studierenden anders sind als sie selbst. Und anders meint hier nicht unbedingt: besser. Wie aber leben und studieren Studentinnen und Studenten wirklich? Was bewegt sie, was treibt sie an? Was bewegen sie, was treiben sie an? Mit diesem Buch liegen neue Antworten vor, sorgfältige, schriftliche, also wohlüberlegte Statements, die es nicht oft zu lesen gibt. Sämtliche Beträge dieses Bandes stammen von Studierenden des Lehramts der Universität Bonn. Sie befinden sich in der Endphase des Studiums.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende an Universitäten und Hochschulen