Lack / Csáky | Kulinarik und Kultur | Buch | 978-3-205-79539-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 363 g

Lack / Csáky

Kulinarik und Kultur

Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-205-79539-1
Verlag: Böhlau

Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 363 g

ISBN: 978-3-205-79539-1
Verlag: Böhlau


Wenn Menschen miteinander kommunizieren, spricht man von Kultur. Dazu zählen auch jene Praktiken, die auf die Absicherung des biologischen Überlebens gerichtet sind, nämlich auf die Zubereitung von Speisen. Die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Kulinarik vermag darum zur Erklärung kultureller Prozesse beizutragen. In Zentraleuropa, deren Gesellschaft durch Heterogenität und Differenz gekennzeichnet ist, durchbrechen Speisen staatliche, sprachliche und ethnische Trennlinien und erfahren durch unterschiedliche Zubereitung kontinuierlich Umdeutungen. Sie vereinen ganz unterschiedliche Menschen miteinander. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes machen auf die kulturwissenschaftliche Relevanz der Beschäftigung mit Kulinarik aufmerksam.

Lack / Csáky Kulinarik und Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Moritz Csáky
Speisen und Essen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Jennifer a. Jordan
Investigating the Edible.
Points of Inquiry in the Study of Food, Culture, and Identity
Klára Kuti
Verzehren oder Zerreden.
alltagswissen in den virtuellen tischgesellschaften der Gastroblogsphäre
Julia Danielczyk, Birgit Peter
Die transnationale des Geschmacks.
Wiener Küche als „archiv“ von Identitätskonstruktionen
Johann heiss
Wiener Frühstück. Kaffee
Johannes Feichtinger
Das Wiener Kipferl. Zum Symbolwert eines Gebäcks
Konrad Köstlin
Die Wiener Küche. Ein alleinstellungsmerkmal avant la lettre
Federico Italiano
Die Verortung eines Gebäcks. triest, der Presnitz und Pellegrino artusi
Stefan M. Schmidl
„national-Menü“. Über die Musikalisierung von Essen und trinken
Vlado Obad
literarische Menüs aus Zentraleuropa
Rudolf Jaworski
Kulinarik als Indikator von Mischkulturen.
Gregor von Rezzori und die Küche der Bukowina
István Fried
Gyula Krúdys letztes Mahl in Sándor Márais Roman Sindbad geht heim
Susi Petrijevcanin
Einflüsse unterschiedlicher Kulturen bei Zubereitung von Speisen.
Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Verzeichnis der autorinnen und autoren


Csáky, Moritz
Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Lack, Georg-Christian
Georg Christian Lack ist Angehöriger des österreichischen diplomatischen Dienstes. Nach Stationen an den Botschaften in Budapest und Berlin, leitet er seit Oktober 2010 das Österreichische Kulturforum in Zagreb.

Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Georg Christian Lack ist Angehöriger des diplomatischen Dienstes und leitet das Österreichische Kulturforum in Zagreb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.