Lachmann / Reents / Adam | Elementare Bibeltexte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 479 Seiten

Reihe: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer

Lachmann / Reents / Adam Elementare Bibeltexte

Exegetisch – systematisch – didaktisch

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 479 Seiten

Reihe: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer

ISBN: 978-3-647-61421-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob Schöpfung oder Königsbücher, Propheten oder Hiob im Alten Testament, Gleichnisse, Wundergeschichten oder Paulus-Briefe im Neuen Testament – die elementaren Texte der Bibel stellt der zweite Band der Reihe 'Theologie für Lehrerinnen und Lehrer' übersichtlich und auf dem neuesten Stand der Forschung vor. Der Dreischritt 'exegetisch', 'systematisch', 'didaktisch' ist auf die Bedürfnisse von Lehrenden zugeschnitten, die neben einer ebenso knappen wie gehaltvollen Einführung in den jeweiligen Bibeltext auch praktikable Vorschläge für eine Umsetzung im Unterricht benötigen. Die Autorinnen, bekannte und anerkannte Vertreter der biblischen Wissenschaften und der Religionspädagogik, greifen einerseits 'Klassiker' der Lehrpläne wie König David oder die Bergpredigt auf, machen aber andererseits auch Mut zu neuen Themen. Schülerinnen werden staunen: Da gibt es im Alten Testament sogar ein Buch der 'coolen Sprüche'.
Lachmann / Reents / Adam Elementare Bibeltexte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;12
6;Vorwort;12
7;I. Einführung: Umgang mit der Bibel (Rainer Lachmann/Gottfried Adam/Christine Reents);16
8;Altes Testament ;26
9;II. Urgeschichte (Christine Reents);28
9.1;1. Schwierigkeiten aus didaktischer Sicht;28
9.2;2. Gen 1–11: Urgeschichte;30
9.3;3. Schöpfungstexte im Vergleich;33
9.4;4. Gen 3: Vom Verlust des Gottesgartens;39
9.5;5. Gen 4,1–16: Kain und Abel;43
9.6;6. Gen 6–9: Strafgericht oder Rettungsgeschichte?;45
9.7;7. Gen 11,1–9: Die Sage vom großen Turm;48
10;III. Vätergeschichten (Horst Klaus Berg);51
10.1;1. Kurzinformation;51
10.2;2. Die Erzählungen von Abraham;54
10.2.1;Gen 12,1–3: Aufbruch und Segen;54
10.2.2;Gen 16,1–16 u. 21,8–21: Abraham, Sara und Hagar;60
10.2.3;Gen 22,1–19: Isaaks (Nicht-)Opferung;67
10.2.4;Gen 37–50: Die Erzählungen von Josef;72
10.2.5;Gen 38,1–30: Die Geschichte von Tamar;77
11;IV. Exodus (Gisela Kittel);82
11.1;1. Kurzinformation;82
11.2;2. Exegetisch;84
11.2.1;Ex 1,1–2,22: Die Israeliten in Ägypten/Geburt und Flucht Ex 1,1–2,22: des Mose;84
11.2.2;Ex 2,23b-4,18: Moses Berufung;85
11.2.3;Ex 4,21–12,51: Die ägyptischen Plagen und Israels Aufbruch;86
11.2.4;Ex 13,17–15,21: Der Durchzug durchs Schilfmeer ;87
11.2.5;Ex 16,1–17,16: Israels Bewahrung auf dem Weg zum Sinai;88
11.2.6;Ex 19,1–24,11: Das Geschehen am Sinai;88
11.2.7;Ex 24,12–15a; 32–34: Israels Bundesbruch;89
11.2.8;Ex 20,1–17: Die Zehn Gebote;89
11.2.9;Dtn 34,1–8: Der Tod Moses;90
11.3;3. Systematisch;91
11.4;4. Didaktisch;93
12;V. Königsgeschichten (Christine Reents);101
12.1;1. Didaktische Anfragen;101
12.2;2. Exegetisch;103
12.2.1;1 Sam 9–13: Saul, der erste König Israels;103
12.2.2;1 Sam 16–2 Sam 5,12: Davids Aufstieg;105
12.2.3;2 Sam 11 u. 12: Davids Mord aus Liebe sowie Nathans Bußrede;107
12.2.4;2 Sam 5–1 Kön 2: Davids Familie und die Thronnach-folge;107
12.2.5;1 Kön 1–11: Salomos Königtum;108
12.3;3. Systematisch: Königtum kontrovers;109
12.3.1;1 Sam 8, 10–18: Polemik gegen das Königtum;109
12.3.2;Ri 9, 8–15: Die Jothamfabel;109
12.3.3;1 Sam 11: Der König als Retter und Kriegsheld;110
12.4;4. Didaktisch;110
13;VI. Rut (Anna-Katharina Szagun);113
13.1;1. Exegetisch-systematisch;113
13.2;2. Didaktisch;118
14;VII. Hiob (Rainer Lachmann);123
14.1;1. Exegetisch-hermeneutisch;123
14.2;2. Systematisch;126
14.3;3. Didaktisch;130
15;VIII. Psalmen (Ingo Baldermann);136
15.1;1. Das Geheimnis der Psalmen: »… dass jeder darin Worte findet«;136
15.2;2. Wie finden wir Zugang?;137
15.3;3. Gott wahrnehmen lernen;140
15.4;4. Ps 22: Aus der Tiefe;143
15.5;5. Das Lob – Sprache des Staunens;148
15.6;6. Ps 139: Von allen Seiten umgibst du mich;153
15.7;7. Eine Didaktik der Kreativität ;157
16;IX. Weisheit (Sprüche Salomos/Kohelet) (Ingrid Grill);158
16.1;1. Einführung: Weisheitliche Texte im AT;158
16.2;2. Exegetisch-hermeneutisch;159
16.3;3. Didaktisch;164
17;X. Propheten (Gottfried Adam/Rainer Lachmann);166
17.1;1. Kurzinformation (G. A.);166
17.2;2. Elia (G. A.);168
17.3;3. Amos (R. L.);180
17.4;4. Jeremia (G. A.);190
17.5;5. Jona (R. L.);200
18;Neues Testament ;210
19;XI. Die synoptischen Evangelien – Jesus und die Menschen um ihn (Peter Müller);212
19.1;1. Kurzinformation;212
19.2;2. Systematisch;214
19.3;3. Didaktisch;216
19.4;4. Jesus und die Menschen um ihn;219
19.4.1;Mk 8,27–30: Wer ist Jesus?;219
19.4.2;Mk 1,1–8 par: Prophet – Konkurrent – Vorläufer, Johannes der Täufer;221
19.4.3;Mk 1,9–20: Jesus beginnt seinen Weg – nicht allein;224
19.4.4;Mk 3,20f.; 6,1–6: Die Familie Jesu;227
19.4.5;Mk 10,13–16: Jesusgeschichten weiterzugeben lohnt sich .;230
19.4.6;Lk 8,1–3: Frauen in der Nachfolge Jesu;234
19.4.7;Lk 10,38–42: Martha und Maria;236
19.4.8;Lk 19,1–10: Zachäus;239
20;XII. Kindheitserzählungen nach Lukas und Matthäus (Peter Müller);244
20.1;1. Kurzinformation;245
20.2;2. Die Kindheitserzählungen nach Lukas;246
20.2.1;Lk 1,46–55: Das Magnifikat;247
20.2.2;Lk 2,1–20: Jesu Geburt;248
20.2.3;Lk 2,40–52: Der Zwölfjährige Jesus im Tempel;250
20.3;3. Die Kindheitsgeschichten nach Matthäus;252
20.3.1;Mt 1,18–25: Die Geburt Jesu;252
20.3.2;Mt 2,1–12: Die Weisen;253
20.3.3;Mt 2,13–23: Gefährdung und Bewahrung des Kindes ;254
20.4;4. Systematisch;255
20.5;5. Didaktisch;257
21;XIII. Streitgespräche (Rainer Lachmann);260
21.1;1. Kurzinformation;260
21.2;2. Exegetisch;263
21.2.1;Mk 2,(13)15–17 par: Das Zöllnergastmahl;263
21.2.2;Mk 2,23–28 par: Das Ährenraufen am Sabbat;266
21.3;3. Systematisch;268
21.4;4. Didaktisch;271
22;XIV. Wundergeschichten (Werner H. Ritter);276
22.1;1. Kurzinformation und didaktische Vorerwägungen;276
22.2;2. Heilungsgeschichten – Jesusgeschichten;282
22.2.1;Mk 2,1–12: Heilung des Gelähmten;283
22.2.2;Mk 10,46–52: Heilung des blinden Bartimäus;286
22.2.3;Mk 7,24–30: Die Syrophönizierin;289
22.2.4;Lk 13,10–17: Heilung der gekrümmten Frau;293
22.3;3. Bewahrungsgeschichten – Christusgeschichten;295
22.3.1;Mk 4,35–41: Sturmstillung;297
22.3.2;Mk 6,30–44: Speisung der Fünftausend;300
23;XV. Gleichnisse (Reinhard Feldmeier);303
23.1;1. Poesie als »Religionslehre«? Didaktische Vorüberlegungen;303
23.2;2. Systematisch: Die Gottesherrschaft als Gleichnis;305
23.3;3. Exegetisch;307
23.3.1;Einleitung: Formen bildhafter Rede;307
23.3.2;Die Gleichnisse im Markusevangelium;309
23.3.3;Mk 4,3–9: Der Sämann;310
23.3.4;Die Gleichnisse im Matthäusevangelium;313
23.3.5;Mt 18,23–35: Der Schalksknecht;314
23.3.6;Mt 20,1–16: Die Arbeiter im Weinberg;316
23.3.7;Mt 25,31–46: Das Endgericht;318
23.3.8;Die Gleichnisse im Lukasevangelium;320
23.3.9;Lk 10,25–37: Der barmherzige Samariter;322
23.3.10;Lk 15: Die Gleichnisse vom Verlorenen;324
23.3.11;Lk 18,1–8: Die hartnäckige Witwe;330
23.3.12;Lk 18,9–14: Pharisäer und Zöllner;331
23.4;4. Didaktisch ;333
24;XVI. Bergpredigt (Gottfried Adam);337
24.1;1. Kurzinformation;337
24.2;2. Exegetisch;340
24.2.1;Mt 5,3–12: Die Seligpreisungen;340
24.2.2;Mt 5,13–16: Salz der Erde, Licht der Welt;342
24.2.3;Mt 5,(17–20)21–48: Die Antithesen;342
24.2.4;Mt 6,5–15: Beten/Vaterunser;345
24.2.5;Mt 7,12: Die Goldene Regel;347
24.3;3. Systematisch;348
24.4;4. Didaktisch;356
25;XVII. Kreuz und Auferstehung (Klaus Petzold);361
25.1;1. Kurzinformation;361
25.2;2. Exegetisch und systematisch;364
25.2.1;1 Kor 15,3–8: Kreuz und Auferstehung nach Paulus;364
25.2.2;Mk 15,21–41 par: Kreuzigung Jesu;367
25.2.3;Mk 16,1–8 par: Auferstehung Jesu;370
25.3;3. Didaktisch;376
26;XVIII. Das Johannesevangelium (Frauke Büchner);388
26.1;1. Kurzinformation;388
26.2;2. Didaktisch;390
26.3;3. Joh 2,1–11: Die Hochzeit zu Kana;391
26.4;4. Joh 8,1–11: Die Rettung der Ehebrecherin;395
26.5;5. Joh 10,1–18: Die Bildrede von der Tür und dem guten Hirten;399
27;XIX. Apostelgeschichte (Johannes Lähnemann);404
27.1;1. Kurzinformation;404
27.2;2. Apg 2,1–13: Das Pfingstereignis;405
27.3;3. Apg 2,42–47: Das Leben in der Urgemeinde;409
27.4;4. Apg 9,1–22(23): Bekehrung und Berufung des Paulus;412
27.5;5. Ausblick;417
28;XX. Paulusbriefe (Martin Rothgangel);419
28.1;1. Kurzinformation;419
28.2;2. Röm 1,17: Gerechtigkeit aus Glauben;422
28.3;3. Röm 9–11: Gottes Treue zu Israel;429
28.4; 4. Röm 13,8–10 (Gal 5,13–14): Liebe als Erfüllung des Gesetzes ;435
28.5;5. 1 Kor 13: Das Hohelied der Liebe;439
28.6;6. Gal 2,1–10: Der Apostelkonvent;443
29;XXI. Anhang (Rainer Lachmann);448
29.1;1. Abkürzungsverzeichnis;448
29.2;2. Bibelstellenregister;451
29.3;3. Namenregister;466
29.4;4. Sachregister (G. A.);471
29.5;5. Autorenverzeichnis ;477
30;Back Cover
;482


Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Müller, Peter
Dr. Peter Müller ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Baldermann, Ingo
Dr. Ingo Baldermann war Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik in Siegen. Seine Bibeldidaktik prägt die religionspädagogische Arbeit in Schule und Gemeinde.

Reents, Christine
Dr. Christine Reents ist Professorin für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Lachmann, Rainer
Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Lachmann, Rainer
Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Reents, Christine
Dr. Christine Reents ist Professorin für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Szagun, Anna-Katharina
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen und hat dort ein KU4-Projekt ins Leben gerufen.

Lähnemann, Johannes
Dr. Johannes Lähnemann war bis zu seiner Emeritierung Professor für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.