Lachmann / Adam | Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

Lachmann / Adam Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2

Aufbaukurs. Hg.Adam/Lachmann/EBook
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-61411-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Aufbaukurs. Hg.Adam/Lachmann/EBook

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

ISBN: 978-3-647-61411-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein – stets aktualisierter – Klassiker ist. Heute hat gerade der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies machte einen zweiten Band des Methodischen Kompendiums notwendig, in dem nun prominente Vorreiterinnen neuer Ansätze des evangelischen wie des katholischen Religionsunterrichts ihre besonderen Zugänge praxisnah vorstellen – geeignet zur Reflexion wie zur direkten Umsetzung. Der Band enthält erprobte Beispiele zu allen Unterrichtsformen, die im zeitgemäßen Religionsunterricht eine Rolle spielen. Wichtige ThemenFreiarbeit – Freies LernenLernwerkstattGestaltpädagogikBibliodramaUmgang mit Bibelwort-KarteienPop- und RockmusikFantasiereisenHeftgestaltungMotivationsmethodenFilm, Fernsehen, Video.

Lachmann / Adam Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort (Gottfried Adam/Rainer Lachmann);10
7;Grundlegung: Methodenkompetenz ;14
8;I. Kommunikation und Methodenkompetenz (Gottfried Adam);16
9;II. Körpersprache (Rainer Lachmann);31
10;III. Unterrichtsstörungen (Rainer Lachmann);42
11;Methodische Konzepte ;54
12;IV. Freiarbeit – Freies Lernen (Horst Klaus Berg);56
13;V. Praktisches Lernen (Friedrich Schweitzer);77
14;VI. Themenzentrierte Interaktion (Matthias Scharer);85
15;VII. Gestaltpädagogik (Matthias Scharer);99
16;VIII. Lernen und Imagination (Peter Fauser);111
17;IX. Lernwerkstatt (Gertrud Miederer);122
18;X. Ganzheitliche, sinnorientierte Pädagogik – ein Weg religionspädagogischer Praxis (Franz Kett);129
19;XI. Stationenlernen (Lena Kuhl);145
20;Methoden der Arbeit mit biblischen Texten ;156
21;XII. Bibliodrama (Heiner Aldebert);158
22;XIII. Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/ Personales Schreiben (Ortwin Beisbart);176
23;XIV. Umgang mit Bibelwort-Karteien (Rainer Oberthür);193
24;XV. Schattenspiele mit dem Tageslichtprojektor (Klaus Hahn);201
25;Spielerische, musikalische
und meditative Handlungselemente;208
26;XVI. Bewegter Religionsunterricht: Bewegung/Pantomime/Tanz/ Symbolspiel (Elisabeth Buck);210
27;XVII. Puppenspiel (Elisabeth Buck);224
28;XVIII. Pop- und Rockmusik (Peter Bubmann);231
29;XIX. Phantasiereisen (Anna-Katharina Szagun);245
30;XX. Standbilder/Statuentheater (Anna-Katharina Szagun);260
31;Verwendung von Medien ;268
32;XXI. Religionsbuch (Rainer Lachmann);270
33;XXII. Arbeitsblätter (Robert Schelander);286
34;XXIII. Heftgestaltung (Elisabeth Buck);295
35;XXIV. Tafel/Flipchart/Pinnwand (Gottfried Adam);301
36;XXV. Film/Fernsehen/Video (Manfred L. Pirner);310
37;XXVI. Internet/Computer (Manfred L. Pirner);323
38;Methoden zur Strukturierung des Unterrichts ;334
39;XXVII. Unterrichtseinstiege (Horst F. Rupp);336
40;XXVIII. Motivationsmethoden (Horst F. Rupp);344
41;XXIX. Eruierung von Ausgangslagen und Meinungen (Horst F. Rupp);351
42;XXX. Wege der Moderation (Reinhard Wunderlich);362
43;XXXI. Schlussphase (Martin Rothgangel);372
44;Integrativer Religionsunterricht ;384
45;XXXII. Arrangements für heterogene Lerngruppen (Anna-Katharina Szagun);386
46;XXXIII. Anhang (Gottfried Adam/Rainer Lachmann);408
46.1;2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage;412
46.2;3. Namenregister;414
46.3;4. Sachregister;421
46.4;5. Autorenverzeichnis;426


Schweitzer, Friedrich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Eibor, Tübingen).

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Szagun, Anna-Katharina
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen und engagiert sich in der Gottesdienst- und Konfirmandenarbeit.

Lachmann, Rainer
Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Buck, Elisabeth
Elisabeth Buck hat das Konzept des Bewegten Religionsunterrichts entwickelt. Als Diplom-Musikpädagogin mit Hauptfach Musik und Bewegung (Rhythmik) und mit einer gemeindepädagogischen Zusatzausbildung wendet sie sich dem Religionsunterricht aus einem besonderen Blickwinkel zu: Die Interaktion von Sprache und Bewegung wird zum Impuls für die Didaktik des Religionsunterrichts und für religionsunterrichtliche Lernprozesse. Elisabeth Buck ist Dozentin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.