Labusch | Computational Thinking und Problemlösen von Achtklässler*innen | Buch | 978-3-658-45623-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Labusch

Computational Thinking und Problemlösen von Achtklässler*innen

Analyse des Zusammenhangs einschließlich individueller Merkmale und Schulkontext
2024
ISBN: 978-3-658-45623-8
Verlag: Springer

Analyse des Zusammenhangs einschließlich individueller Merkmale und Schulkontext

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-658-45623-8
Verlag: Springer


Computational Thinking erfährt vor dem Hintergrund des technologischen Fortschrittes und der zunehmenden Automatisierung von Prozessen durch Algorithmen eine steigende Relevanz. Es umfasst ein breites Spektrum an Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Teilhabe an der heutigen technisierten Gesellschaft von Bedeutung sind. In dieser Arbeit wird erstmals der Zusammenhang zwischen Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ und Aspekten des Problemlösens von Achtklässlerinnen und Achtklässlern unter Berücksichtigung individueller Merkmale, wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Selbstwirksamkeit im Bereich ,Computational Thinking‘ und des schulischen Kontextes mittels Mehrebenenstrukturgleichungsmodellierung untersucht. Die Datengrundlage bilden Kompetenztests und Fragebögen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, wobei sowohl Primär- als auch Sekundäranalysen durchgeführt werden. Die Datenbasis bildet die IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study), in der erstmals im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls Ergebnisse zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ von Achtklässlerinnen und Achtklässlern präsentiert wurden.

Labusch Computational Thinking und Problemlösen von Achtklässler*innen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Überblick.- Theoretischer Hintergrund.- Aktueller Forschungsstand sowie forschungsleitende Fragen und Hypothesen.- Datengrundlage und methodisches Vorgehen: eigene empirische Untersuchung angebunden an die Studie ICILS 2018.- Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung.- Diskussion, Ausblick und Fazit.


Amelie Labusch war von 2017-2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Schulpädagogik, Institut Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. Sie arbeitet seit 2024 in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.