Labahn | Licht und Heil | Buch | 978-3-7887-2458-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 112, 183 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

Labahn

Licht und Heil

Levitischer Herrschaftsanspruch in der frühjüdischen Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7887-2458-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Levitischer Herrschaftsanspruch in der frühjüdischen Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels

Buch, Deutsch, Band Band 112, 183 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

ISBN: 978-3-7887-2458-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Untersucht werden frühjüdische Schriften, in denen von Levi und den Leviten die Rede ist. Sie nehmen Rollen von Priestern, Tempelbediensteten und Gesetzesauslegern wahr, sind in Herrschaftsfunktionen anzutreffen und treten auf Himmelreisen Gott nahe. Daraus erwachsen Anknüpfungspunkte für Hoffnungsaussagen und Angebote zur Identitätsstiftung. Die entfalteten Levitenbilder werden als Sinnbildungsangebote der Texte begriffen. Von hier aus wird weiter nach der soziologisch greifbaren Gruppe der Leviten gefragt, wobei ihr Ende in einem partiellen Aufgehen in den Pharisäern gesehen wird.

Labahn Licht und Heil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hartenstein, Friedhelm
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.

Janowski, Bernd
Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Labahn, Antje
PD Dr. theol. Antje Labahn arbeitet an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Frey, Jörg
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

Konradt, Matthias
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.

Schmidt, Werner H.
Werner H. Schmidt war nach Professuren in Wien, Kiel und Marburg von 1984 bis 2000 Professor für Altes Testament in Bonn und auch nach seiner Emeritierung in der Lehrerausbildung an den Universitäten in Koblenz und Köln tätig.

Jörg Frey, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.
Friedhelm Hartenstein, geb. 1960, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Antje Labahn, Dr. theol. habil., ist Pfarrerin der Braunschweiger Landeskirche im Pfarrverband Hasselfelde und Regionale Studienleiterin der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem. Im Rahmen der European Association of Biblical Studies organisiert sie zusammen mit Kollegen wissenschaftliche Panels zur Erforschung von Metaphern im Alten Testament und veröffentlicht Sammelbände zu diesem Themenbereich.
Werner H. Schmidt, geb. 1935, Dr. theol., ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Bonn (und hält weiterhin Lehrveranstaltungen an der Universität Köln).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.