Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Schriftenreihe der HWP
Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Schriftenreihe der HWP
ISBN: 978-3-8100-2606-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Geld und Kunst sind so eng miteinander verbunden, dass sie nicht selten in Konflikt geraten. Wer begriffen hat, dass beide nicht ohne einander auskommen, wird aus dem kontroversen Verhältnis Nutzen ziehen. Mit Originalität und Phantasie zeigen die einzelnen Beiträge die große Spannweite des Themas zwischen Philosophie, Hintergrundreflexion, Berichten aus der Praxis und Kunst.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Reden über Geld und Kunst — Eine Kollage Eröffnungsvortrag zum Symposium.- 1: Was leistet und was kostet Kunst?.- Resümee aus einem Symposium, das aus Kunst Geld machen s(w)ollte — Ein Bericht aus der Werkstatt der Werkstatt.- Ansichten eines Fauns.- Über Geld spricht man nicht, man tut so.- Anmerkungen zur Kultur — Wer braucht Geld?.- Aus der Praxis der Sponsoringforschung.- Fragment zum ästhetischen Diskurs und Erwiderungen auf nicht bloß fiktive, zumeist aber doch nur vermeintliche Einwände zu einem Theoriestück in Werkstättenformat.- Musik und Kommerz — Was bleibt übrig von der Klassik?.- 2: Kunst und Kultur im urbanen Umfeld.- Motte — soziokulturelles Stadtteilkulturzentrum in Altona-Ottensen.- Ansätze einer bezirklichen Kulturpolitik.- Politik trifft Kultur.- Leben in der Stadt — Kulturpolitische Anmerkungen.- Berlin und andere Metropolen — Essay über urbane Kultur in Zeiten der Globalisierung.- 3: Internationale Musik.- Rezeptionsbedingungen nicht-westlicher Musik.- Nachhaltigkeit im Urheberrecht — eine Voraussetzung far den ästhetischen und den ökonomischen Erfolg von Kunst und Kultur imlntenet.- Warum mögen Japaner europäische Musik,wir aber keine japanische?.- „Hast Du mal ne Mark?“ Von den Schwierigkeiten, den Kulturaustausch zu finanzieren.- Die Autoren.