Laack | Schnittstelle Tod | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 108 Seiten

Reihe: Schnittstelle Tod

Laack Schnittstelle Tod

Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-936624-55-7
Verlag: van Laack GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?

E-Book, Deutsch, Band 7, 108 Seiten

Reihe: Schnittstelle Tod

ISBN: 978-3-936624-55-7
Verlag: van Laack GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Seit 1999 findet alle zwei Jahre in Aachen, dem Dreiländereck zu den Niederlanden und Belgien, ein ganztägiges Seminar zur Thematik "Leben und Tod" - und speziell zu "Nahtoderfahrungen (NTE)" - statt. Am 13. November 2021 konnte es wegen "Corona" leider nur online durchgeführt werden. Stets geht es dabei um die entscheidende Frage, ist unser Tod tatsächlich auch unser definitives Ende oder gibt es vielleicht doch noch etwas "danach"? Darüber referierten diesmal einmal mehr Vertreter ganz verschiedener Gruppen und Fachbereiche. Entscheidend sind allein Plausibilität und Authentizität, mit der sie ihre Argumente und durchaus oft polarisierenden Überzeugungen vorbringen. Gerade diese Vielfalt hat die Aachener Seminarreihe bisher immer sehr positiv ausgezeichnet. Das letztjährige Symposium trug den bezeichnenden Untertitel "Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?" Mit dem dazu nun vorliegenden Tagungsband sind Sie einmal mehr herzlich eingeladen, sich mit dem uns alle sicher existenziell berührenden Themenkreis intensiv und aus verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen und sich über den aktuellen Stand der Forschungen zu informieren.

Laack Schnittstelle Tod jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Todesangst und Lebensangst
Drs. Rinus van Warven
Theologe, Philosoph, Journalist (NL) IANDS Niederlande: Netwerk Narbij-de-Dood-Ervaringen www.rinusvanwarven.nl – www.netwerknde.nl Es gibt eine schöne Geschichte, in der der Tod dank einer Frau namens kleine Klaske einen Moment der Ruhe bekommt. Die Leute im Dorf hielten die kleine Klaske für einen seltsamen Menschen. Sie schien sich nie für irgendetwas zu interessieren. Sie ist nie weggelaufen, hat nie versucht, die Erste in der Bäckerei zu sein. Auf dem Weg zur Dorfpumpe hatte jemand gesagt: “Hey, kannst du dich nicht einmal beeilen?“ Und dann hatte sie gesagt. “Nein, ich habe überhaupt keine Zeit, mich zu beeilen.” Eines Tages kam eine seltsame, schwarz gekleidete Gestalt die Straße entlanggelaufen. “Sind Sie die Frau, die als kleine Klaske bekannt ist?” Sie sah ihn an und sagte: “Ja, dann komm schnell mit mir”, sprach der Tod, “denn ich habe es sehr eilig. Dein Nachbar steht kurz vor einem Herzinfarkt, und der Sohn eines anderen Nachbarn hatte gerade einen Mopedunfall, da bin ich schon zu spät dran. Und dann muss ich in mehrere Dörfer in der Umgebung fahren, dann gibt es heute ein Erdbeben in China, und so könnte ich noch eine Weile weitermachen. Es ist besser, wenn du jetzt mit mir kommst, denn Widerstand ist zwecklos.“ “Ich leiste keinen Widerstand,”, sagte der kleine Klaske, “ich komme mit, aber ich werde mich nicht beeilen. Ich habe keine Zeit zur Eile.” Der Tod war fassungslos. So etwas hatte er noch nie erlebt. Normalerweise wollten die Leute nicht mit ihm gehen. Einige wehrten sich heftig, andere erfanden alle möglichen Ausreden. Aber das hatte ihm noch nie jemand gesagt. Er dachte darüber nach, was der kleine Klaske gesagt hatte: “Ich habe keine Zeit zur Eile.” Der Tod fand diesen Gedanken gar nicht so schlecht. Ihm gefiel der Gedanke, eine Zeit lang nicht rennen und fliegen zu müssen. Das Erdbeben in China konnte problemlos einen weiteren Tag warten, es bestand keine Eile. Der Tod musste bei dieser Vorstellung ein wenig kichern. Er setzte sich auf einen umgestürzten Baum und sah sich um. Nettes Dorf, dachte er. Das Wetter war auch schön: Die Sonne schien, die Vögel sangen, die Bienen summten in der Apfelblüte, herrlich. Der Tod driftete langsam in den Schlaf. Einen Moment lang gab es keinen Tod auf der Welt. Was die Begegnung mit diesem Virus uns deutlich machen kann – ist dass wir alles tun sollten, um über die Qualität des Lebens (und des Todes) nach zu denken. “Ich betrachte den Tod als einen normalen Prozess, als eine Realität, die ich akzeptiere, solange ich in dieser irdischen Existenz verbleibe. Und da ich weiß, dass ich ihm nicht entkommen kann, hat es wenig Sinn, sich darüber Gedanken zu machen“, schreibt Tenzin Gyatso, der Dalai Lama. “Der Tod ist für mich eher ein Wechsel der Kleidung, wenn sie alt und abgetragen ist, als ein endgültiges Ende. Doch der Tod ist unvorhersehbar. Wir wissen nicht, wann und wie das geschehen wird. Daher ist es ratsam, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.“ Subtile Worte über die Endlichkeit der Existenz. Sie scheinen so offensichtlich zu sein, aber zu spüren, was diese Worte tatsächlich bedeuten, gab mir sofort ein Gefühl von Freiheit und Befreiung. Der Dalai Lama legt den Finger auf einen wunden Punkt. Allein der Gedanke, dem Tod nicht entkommen zu können, konfrontiert uns mit der Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens. Die Angst vor dem Tod ist die Angst vor dem Leben. “Wir können nicht erwarten, in Frieden zu sterben, wenn unser Leben gewalttätig war oder wenn unser Geist von Emotionen wie Wut, Anhaftung oder Angst beherrscht wird. Wenn wir also gut sterben wollen, müssen wir lernen, gut zu leben; wenn wir auf einen friedlichen Tod hoffen, müssen wir Frieden in unseren Herzen und in unserem Leben schaffen.“ Klingt einfach. Aber tun Sie es mal. Schließen Sie Frieden in ihrem Herzen, wenn Sie an die Sterblichkeit denken. Früher fiel es mir leichter, mit meiner eigenen Sterblichkeit im Reinen zu sein. Ich konnte mich kaum mit dem Tod meiner Mitgeschöpfe abfinden. Frieden mit der Vergänglichkeit der Dinge zu schließen, wird zu einer immer neuen Perspektive. Aber es wird auch faszinierender, wenn man merkt, dass man im Laufe der Jahre die meisten seiner Kartoffeln wohl gegessen hat. Und dass Sie in der Vergangenheit mehr Wein getrunken haben, als Sie jemals wieder trinken werden. Jiddu Krishnamurti hat es auf den Punkt gebracht. Für ihn ist das Sterben nicht etwas Schreckliches, das man vermeiden muss oder so lange wie möglich hinausschieben sollte, sondern etwas, mit dem man Tag für Tag lebt. “Daraus ergibt sich ein seltenes Gefühl der Unendlichkeit“, schrieb er in seinem letzten Tagebuch. Zunächst wirkten diese Worte wie ein Bogen, der nicht weiß, wie er die richtigen Saiten der Geige treffen soll. Manchmal braucht man einen anderen Denker, um eine solche Erkenntnis zu klären. Ein solcher Denker war der Filosofe Montaigne. Er sagte über das Sterben: “Besinnung des Todes ist Besinnung der Freiheit. Wer gelernt hat, zu sterben, hat gelernt, kein Sklave zu sein.“ Und da fiel der Groschen. Es geht um das Sterben vor dem Sterben: um den Abschied von der Angst vor dem Tod, bevor der wirkliche Tod uns ereilt. Der Abschied von der Angst vor dem Tod hilft dem Menschen zu lernen, zu leben. Diese Idee liegt vielen esoterischen Gedanken zugrunde. Oft wissen wir nicht viel mehr über die Qualität des Lebens, als dass das Leben eine Art Vorbereitung auf den Tod ist. Ich habe einmal gehört, wie jemand eine Definition des Lebens gegeben hat. “Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit tödlichem Ausgang für alle Lebewesen.“ Das ist keine Frage. Aber ist das alles, was wir aus Angst vor dem Tod zu sagen haben? Wir sind wie Kinder, die Verstecken spielen und sich die Hände vor die Augen halten, weil sie denken, dass sie niemand sehen kann. “Das Einzige, was ich mit Sicherheit über das Leben weiß, ist, dass es eines Tages enden wird“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Aber die Tatsache, dass eine Aussage oft gehört wird, sagt nichts über ihre Bedeutung aus. Außerdem: Wie endlich ist endlich? Und sollten wir die Endlichkeit der Existenz als Teil des Lebens schätzen oder sollten wir sie bekämpfen – bis zum Umfallen? Was die Begegnung mit diesem Virus uns deutlich machen kann – ist dass wir alles tun sollten, um die Lebensqualität zu verbessern. Und auch die wichtigste Lehre, die wir aus der Nahtoderfahrung ziehen können, ist, dass wir alles tun sollten, um die Lebensqualität zu verbessern. Und gerade als ich nach Worten für meinen Vortrag suchte, schickte mir ein guter Freund die folgende Geschichte über Frau Eben. Immer wenn sie die Straße entlanglief, rannte sie so schnell, dass die Leute sagten: “Sie geht vorbei, sie vergisst zu leben …”. Sie hatte keine Zeit, mit anderen zu sprechen. Auch das war Teil ihrer “Krankheit”. Und wissen Sie, was sie immer wieder sagte? “Ich muss einfach … Ich muss einfach … Ich muss einfach …” Und sie wurde immer müder und träger. Sie suchte einen Arzt auf. Nach einem Gespräch mit ihm sagte der Arzt, er kenne die Ursache für ihre Krankheit. “Siehst du, da ist es wieder”, sagte der Arzt, “du hast es so eilig, dass du das L immer wieder weglässt. Sie müssen das L vor das Wort eben setzen. Aber jedes Mal, wenn sie das L vor “eben” setzte, war sie schockiert. “Ich muss noch L-eben …, Lass mich schnell L-eben … Ich kann gerade L-eben …” Sogyal Rinpoche zufolge ist die Angst des Menschen vor dem Tod auf seine eigene leichtsinnige Art zurückzuführen, mit dem Leben umzugehen. “Die Leute kommen und gehen, sie rennen und traben, kein Wort über den Tod“, schreibt Sogyal Rinpoche: “Das ist schön und gut. Aber wenn es sie trifft, ob ihre Frauen, Kinder, Brüder und Schwestern oder Freunde, wenn es sie überkommt, welche Traurigkeit, welche Tränen, welcher Zorn und welche Verzweiflung sie ergreifen … Um ihn sofort seines größten Vorteils gegenüber uns zu berauben, sollten wir einen Weg wählen, der völlig gegen die Gewohnheit verstößt. Entziehen wir ihm seine Unbekanntheit, verkehren wir mit ihm, gewöhnen wir uns an ihn. Lasst uns an nichts so oft denken wie an den Tod … Wir wissen nicht, wo uns der Tod erwartet, also sollten wir ihn überall erwarten.“ Und Rinpoche zitiert Montaigne: “Besinnung des Todes ist Besinnung der Freiheit. Wer gelernt hat zu sterben, hat gelernt, kein Sklave zu sein.“ Keine Annäherung an den Tod ist ohne Probleme. Wir können lernen, ohne Bedauern zu leben und zu sterben, aber es hilft nicht immer, wenn wir wissen, dass wir alle sterben. Für viele Menschen kommt der Tod plötzlich und unerbittlich und hinterlässt Menschen mit Trauer, Menschen, die überhaupt nicht mehr tanzen, wenn die Erde die Gliedmaßen eines geliebten Menschen gefordert hat. Die östliche Sicht von Leiden und Tod hat manchmal eskapistische, weltvermeidende Züge....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.