Kyora / Dunker / Sangmeister | Literatur ohne Kompromisse | Buch | 978-3-89528-446-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 468 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g

Kyora / Dunker / Sangmeister

Literatur ohne Kompromisse

ein buch für jörg drews
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89528-446-5
Verlag: Aisthesis

ein buch für jörg drews

Buch, Deutsch, 468 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g

ISBN: 978-3-89528-446-5
Verlag: Aisthesis


ein buch für jörg drews

Kyora / Dunker / Sangmeister Literatur ohne Kompromisse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Axel Dunker, Sabine Kyora, Dirk Sangmeister: Biographisches Wörterbuch

I
Herbert Achternbusch: Wenn einer Professor wird
Jeremy Adler: Kleiner Sonettenkranz für Jörg Drews
Franz Josef Czernin: Aphorismen. (Aus: Einführung in die Organik)
Hartmut Geerken: flüstern aus der senne auf patmos & von anderswo her
Ludwig Harig: Schöpfungslust. Ein alexandrinisches Sonett und seine Variationen nach der Methode S+X
Friederike Mayröcker: Hommage an Jörg Drews
Bernd Rauschenbach & Jörg W. Gronius: Der Bielefelder Bote oder Ein Bett in Bargfeld. Ein Stück für Jörg Drews
Gerhard Rühm: Ja. ein lautgedicht für j.d.
Ferdinand Schmatz: Kleine Enzyklopädie zu Jörg Drews
Paul Wühr: Ob

II
Otto Breicha (†): Arno Schmidt hat uns zusammengeführt
Werner Fritsch: Achternbusch, Jörg Drews und ich
Inge Poppe-Wühr: Warum eigentlich nicht?
Kurt Scheel: Ich, Arno Schmidt und Jörg Drews

III
Wolfgang Albrecht: Humanitätsdenken zwischen vorantiker Scheinutopie und aktuell aufklärerischer Kritik. Wielands Diogenes-Schrift im Kontext der Naturrechts-Diskurse um 1770
Thomas P. Saine: Hellste Köpfe, dickste Finsterniß. Der Beruf des Predigers und das Studium der Theologie im 18. Jahrhundert
Dirk Sangmeister: Die Insel Felsenburg liegt in einem Teich bei Braunschweig. Über Goethe, Goue und den Argonauten-Orden in Riddagshausen
Friedmar Apel: Aufmerksamkeit ist Leben. Goethes Italienische Reise als Sehprojekt
Thomas Taterka: „Man könnte Göthe hassen, wenn man dieser Dinge gedenkt!“ Victor Hehns Auseinandersetzung mit Goethe
Bärbel Raschke: Der Verleger und sein Lektor. Das Arbeitsverhältnis zwischen Georg Joachim Göschen und Johann Gottfried Seume
Heide Hollmer/Albert Meier: „Ich zog dem Betrüger die Maske ab“. Dr. Joseph Hagers Gemälde von Palermo (1799)
Ernst-Peter Wieckenberg: „Revolutionsmann“ oder Abenteurer? Justus Erich Bollmann und die Französische Revolution
Susanne Ledanff: Lob und Tadel der Hauptstadt: Berliner Gesellschaftsleben und Kulturbetrieb zwischen 1800 und 1848. Überlegungen zu einer Rekunstruktionsarbeit der ‚Stadt als geselliger Raum“‘
Paul Raabe: Das Herz der Else Lasker-Schüler ging verloren. Eine bibliographische Anmerkung zur kritischen Ausgabe ihrer Werke
Henner Löffler: Joyce in Syrakus?
Fritz Senn: Labyrinthine Joyce – classically detailed
Friedhelm Rathjen: Was bleibt? Eine Fährtensuche am Strand von Sandymount
Kai Kauffmann: Momente des Fragmentarischen. Zur Analyse des narzißtischen ‚Stils’ im essayistischen Werk Rudolf Borchardts
Friedrich Pfäfflin: „Ich verliere stets, was ich liebe“. Sidonie Nádherný, Schloß und Park Janowitz in den Jahren von 1942 bis 1945
Uwe Pörksen: „… es ist ja wie die Entdeckung von Sprache überhaupt.“ Ein Gespräch mit Werner Kraft
Josef Huerkamp: Ein Mann mit Eigenschaften. Die Hoppenstedt-Figur in Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz
Kenneth S. Calhoon: Lautverschiebung: Music and Materiality in Ernst Jandl’s Laut und Luise
Robert Weninger: Hohle Ausreden, oder: Wenn Dichters Wort zum Spott und Skandal wird. Eine Polemik rund um Heinrich Böll und Martin Walser
Doris Plöschberger: „Geschichten in Gesichten“. Über die Verlebendigung der Vergangenheit und die Erinnerung einer Lebensgeschichte in Werner Fritschs Monolog Cherubim
Carla A. Damiano: Walter Kempowski’s Echolot: Question of Reception and the Genesis and Nature of Montage
Klaus Ramm: Gehirnpost mit Zyklamenstimme. Das Couvert der Vögel von Friederike Mayröcker
Sabine Kyora: „1 Waldbrausen zwischen Hirn und Hand“. Körperlichkeit und Inspiration in Friederike Mayröckers Prosa brütt oder Die seufzenden Gärten
Axel Dunker: Das fiktionale Gedächtnis der Dinge. Zu W.G. Sebalds Austerlitz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.