Kwon | Das Ende der Kunst | Buch | 978-3-8260-2677-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 359, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

Kwon

Das Ende der Kunst

Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels These
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8260-2677-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels These

Buch, Deutsch, Band 359, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-2677-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Das Thema dieser Arbeit ist Hegels berühmte und berüchtigte These vom „Ende der Kunst“. Der Verfasser bemüht sich insbesondere darum, diese These im Zusammenhang mit ihren Voraussetzungen zu analysieren und einer Kritik zu unterziehen. Dabei geht er davon aus, daß Hegels These nicht allein in rein ästhetischer Hinsicht zu betrachten ist, weil sie eine konsequente Folgerung aus seinen sy-stematischen Vorentscheidungen ist. Hierbei erweisen sich Hegels Wahrheitsauffassung und seine Philosophie des theoretischen Geistes als die entscheidenden systematischen Grundlagen seiner These. Denn der eigentliche Grund für die These vom Ende der Kunst besteht in Hegels Auffassung, nach der der Inhalt und die Form der Kunst, also die Wahrheit und die Anschauung, nicht miteinander kompatibel seien. Dementsprechend unterteilt der Verfasser seine Arbeit in drei Hauptkapitel: erstens Hegels Wahrheitstheorie, zweitens seine Psychologie und erst dann drittens die These vom Ende der Kunst. Nach den systematischen Betrachtungen dieser drei Diskussionsebenen kommt der Autor zu der Konklusion, daß eine überzeugende Modifikation der Hegelschen Kunstauffassung nur durch eine kategoriale Umstellung der Kunst im Gesamtsystems Hegels möglich sei: Die Kunst könne auch der Philosophie, und zwar als deren Reobjektivierung, folgen, anstelle ihr als defiziente Vorstufe vorauszugehen. Der Vorteil dieser Strategie der Verteidigung der Kunst sei darin zu sehen, daß diese die unbestreitbare intellektuelle Priorität der Philosophie unberührt lasse, aber gleichzeitig Hegels notorischen Theoretizismus korrigieren könne. Somit lautet das Ergebnis des Autors: Hegels Ästhetik sei nicht die einzige mögliche Version einer objektiv-idealistischen Ästhetik und bedürfe einer Revision.

Kwon Das Ende der Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.