Kutscher | Organhaftung als Instrument der aktienrechtlichen Corporate Governance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 103, 433 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Kutscher Organhaftung als Instrument der aktienrechtlichen Corporate Governance

E-Book, Deutsch, Band 103, 433 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-8452-8390-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk nimmt die lebhafte wissenschaftliche Diskussion zum aktienrechtlichen Organinnenhaftungsrecht auf und bietet eine geordnete Darstellung und Bewertung der vielfältigen Änderungsvorschläge sowohl hinsichtlich des materiellen Haftungstatbestands als auch hinsichtlich der Frage der Anspruchsdurchsetzung. Der Autor unterbreitet schließlich einen Gesamtvorschlag zur künftigen Behandlung des aktienrechtlichen Haftungsregimes.
Geleitet ist die Untersuchung dabei weniger von abstrakten Gerechtigkeitserwägungen, sondern vom verhaltensökonomischen Nutzen und Risiko der konkreten Rechtsgestaltung und -anwendung. Unter dieser Prämisse wird zudem der Bogen zu einem verwandten Instrument der Corporate Governance, namentlich dem aktienrechtlichen Organstreit geschlagen. Auch diese Verknüpfung geht der Frage nach, wie Pflichtverletzungen durch Organmitglieder durch eine moderate Androhung persönlicher Konsequenzen frühzeitig verhindert werden können.
Kutscher Organhaftung als Instrument der aktienrechtlichen Corporate Governance jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Kapitel 1: Einleitung;23
2.1; A. Problemaufriss;23
2.2; B. Ziel und Gang der Untersuchung;26
3; Kapitel 2: Corporate Governance als Zielvorgabe;28
3.1; A. Der Begriff der Corporate Governance;28
3.2; B. Ökonomische Ziele der Organhaftung;30
3.2.1; I. Funktionen der Organhaftung;31
3.2.2; II. Gewinn- und Verlustpartizipation des Agenten;32
3.2.3; III. Erwartungswerte aus Sicht des Prinzipals und Agenten;33
3.3; C. Zusammenfassung;35
4; Kapitel 3: Kasuistik;36
4.1; A. Siemens ./. Neubürger;36
4.2; B. Deutsche Bank ./. Breuer;37
4.3; C. Arcandor ./. Middelhoff;38
4.4; D. Sonstige Fälle und Entwicklung;39
4.5; E. Kategorisierung;39
4.5.1; I. Rechtsprechung zur Business Judgment Rule (BJR);40
4.5.2; II. Beweislastverteilung und Bußgeldregress;41
4.6; F. Andere Anzeichen für die Entwicklung der Organhaftungspraxis;42
4.7; G. Zusammenfassung;42
5; Kapitel 4: Defizite des materiellen Haftungstatbestands;44
5.1; A. Der materielle Haftungstatbestand;45
5.2; B. Verschuldensmaßstab und Schadenshöhe;47
5.2.1; I. Arbeitnehmerhaftung;48
5.2.2; II. Haftung des Einzelkaufmanns;50
5.2.3; III. Zusammenfassung;51
5.3; C. Business Judgment Rule (BJR), § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG;52
5.3.1; I. Vermeidung von Erfolgshaftung und Rückschaufehlern;53
5.3.2; II. Spezielle Haftungsprivilegierung der BJR;55
5.3.3; III. Anwendungsbereich der BJR: Unternehmerisches Handeln;67
5.4; D. Versicherbarkeit: Die Rolle der D&O-Versicherungen;71
5.4.1; I. Selbstbehalt;72
5.4.2; II. Deckungsgrenzen und Anreizverschiebung;73
5.4.3; III. Interessenkonflikte und Schutzlücken aufgrund Gruppenversicherung;75
5.4.4; IV.Anspruchserhebungsprinzip;76
5.4.5; V. Zusammenfassung;77
5.5; E. Verjährung;77
5.6; F. Beweislastverteilung;80
5.6.1; I. Ausgangslage;81
5.6.2; II. Rechtfertigung;81
5.6.3; III. Zusammenfassung;86
5.7; G. Mittelbare Nachteile der Haftung;87
5.8; H. Allgemeine Grenzen einer existenzbedrohlichen Haftung;88
5.8.1; I. Verfassungsrechtliche Implikationen des Haftungsrechts;89
5.8.2; II. Einfachgesetzliche Ausgestaltung;89
5.8.3; III. Zusammenfassung;93
5.9; I. Zusammenfassung der Defizite des materiell-rechtlichen Haftungstatbestands;93
6; Kapitel 5: Defizite bei der Anspruchsdurchsetzung;95
6.1; A. „Back-scratching“ zwischen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern;95
6.2; B. Die Verfolgungspflicht nach ARAG/Garmenbeck;98
6.2.1; I. Vorgaben des BGH;98
6.2.2; II. Rezeption der Literatur;99
6.2.3; III. Stellungnahme;104
6.2.4; IV.Zusammenfassung;107
6.3; C. Die Aktionärsklage nach § 148 AktG;108
6.3.1; I. Eignung einer Aktionärsminderheit zur Anspruchsverfolgung;110
6.3.2; II. Kosten;111
6.3.3; III. Entgegenstehende „überwiegende Gründe des Gesellschaftswohls“;112
6.3.4; IV.Das Quorum und die Qualifizierung der Pflichtverletzung;115
6.3.5; V. Substitutionsrecht der Gesellschaft;117
6.3.6; VI.Trittbrettfahrerproblematik;118
6.3.7; VII.Zusammenfassung;119
6.4; D. Erzwingungsrechte der Hauptversammlung nach § 147 AktG;119
6.4.1; I. Erzwingungsbeschluss der Hauptversammlung, § 147 Abs. 1 AktG;121
6.4.2; II. Der besondere Vertreter, § 147 Abs. 2 AktG;122
6.4.3; III. Zusammenfassung;129
6.5; E. Aufsichtsrechtliches Enforcement;130
6.6; F. Zusammenfassung der Defizite bei der Anspruchsdurchsetzung;130
6.7; G. Auswirkungen auf die Entscheidungsmentalität der Organmitglieder;131
7; Kapitel 6: Lösungsvorschläge bezüglich des materiellen Haftungstatbestands;133
7.1; A. Anwendung und Ausgestaltung der Business Judgment Rule (BJR);133
7.1.1; I. Die BJR de lege lata – Auslegung und Anwendung;134
7.1.2; II. Die BJR de lege ferenda;138
7.1.3; III. Zusammenfassung;150
7.2; B. Änderungen im Recht der D&O-Versicherung;150
7.2.1; I. Wirksamkeit des claims-made-Prinzips;151
7.2.2; II. Der Selbstbehalt gem. § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG;158
7.3; C. Verjährung;181
7.4; D. Beweislastverteilung;183
7.4.1; I. Beweislastverteilung de lege lata;183
7.4.2; II. Beweislastverteilung de lege ferenda;189
7.5; E. Beschränkungen der Regresshöhe;190
7.5.1; I. Haftungsbeschränkung aufgrund gesellschaftlicher Fürsorgepflicht;190
7.5.2; II. Vorteilsanrechnung bei nützlichen Pflichtverletzungen;211
7.5.3; III. Exkurs: Regresshaftung bei Kartellrechtsverstößen;214
7.5.4; IV.Haftungsbeschränkung aufgrund des verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, Art. 20 Abs. 1 GG;221
7.5.5; V. Gesetzliche Haftungshöchstgrenzen;231
7.5.6; VI.Satzungsmäßige Haftungsbeschränkung;235
7.6; F. Organhaftung in der Schiedsgerichtsbarkeit;246
7.6.1; I. Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens;246
7.6.2; II. Wirksamkeitsvoraussetzungen;249
7.6.3; III. Statutarische Schiedsverfügungen;255
7.7; G. Gesamtverantwortung und Vertrauensgrundsatz;259
7.7.1; I. Gesamtverantwortung und Vertrauensgrundsatz de lege lata;260
7.7.2; II. Reformbedarf de lege ferenda;263
7.8; H. Verzicht und Vergleich;266
7.8.1; I. Abschaffung der Dreijahresfrist;267
7.8.2; II. Analoge Anwendung des § 93 Abs. 4 Satz 3 AktG auf die Nichtverfolgung von Ansprüchen;270
7.9; I. Ergebnisse zur Verbesserung des materiellen Haftungstatbestands;271
8; Kapitel 7: Lösungsvorschläge bezüglich der Haftungsdurchsetzung;273
8.1; A. Effektuierung des Aufsichtsrats;274
8.1.1; I. Minderheitenvertreter;274
8.1.2; II. Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder;275
8.1.3; III. Verfolgungsausschuss;279
8.1.4; IV.Berichtspflicht des Aufsichtsrats gegenüber der Hauptversammlung;280
8.1.5; V. Zusammenfassung;281
8.2; B. Erleichterung der Aktionärsklage, § 148 AktG;282
8.2.1; I. Missbrauchspotential der Aktionärsklage;283
8.2.2; II. Kostenstruktur;285
8.2.3; III. Das Quorum;295
8.2.4; IV.Das Tatbestandsmerkmal der entgegenstehenden Gründe des Unternehmenswohls;302
8.2.5; V. Substitutionsrecht der Gesellschaft;303
8.2.6; VI.Tatbestandliche Qualifizierung der Pflichtverletzung;305
8.2.7; VII.Sonstige Anpassungen;309
8.2.8; VIII.Verhältnis zur Sonderprüfung nach § 142 AktG;316
8.2.9; IX.Zusammenfassung: Reform der Aktionärsklage;320
8.3; C. Erzwingungsrechte der Hauptversammlung;322
8.3.1; I. Verfolgung konzernrechtlicher Haftungsansprüche im Wege des § 147 AktG;323
8.3.2; II. Verhältnis zur Sonderprüfung;332
8.3.3; III. Gesetzliche Fixierung der Befugnisse des besonderen Vertreters;335
8.3.4; IV.Zusammenfassung;337
8.3.5; V. Abschließende Wertungskontrolle: Stimmverbot als Weichensteller;337
8.4; D. Externe Haftungsdurchsetzung;338
8.4.1; I. Zuständigkeit externer Institutionen für die Klagezulassung;338
8.4.2; II. Anspruchsverfolgung durch externe Institutionen;340
8.5; E. Ergebnisse zur Haftungsdurchsetzung;354
9; Kapitel 8: Organstreit und Organhaftung;356
9.1; A. Vorüberlegungen zur dogmatischen Zulässigkeit des Organstreits;357
9.1.1; I. Interorganstreit;357
9.1.2; II. Intraorganstreit;363
9.2; B. Organstreitverfahren im Zusammenhang mit der Organhaftung;364
9.2.1; I. Interorganstreit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand;364
9.2.2; II. Intraorganstreit im Aufsichtsrat;379
9.2.3; III. Aktionärsklage auf Vornahme oder Unterlassen einer Geschäftsführungsmaßnahme;386
9.3; C. Zusammenfassung zum Organstreit;398
10; Kapitel 9: Thesen;400
11; Kapitel 10: Fazit;403
12; Anhang - Rechtsprechungsübersicht;405
13; Literaturverzeichnis;407


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.