Integration in Strategien, Prozesse und Systeme
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-8244-8343-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Oliver Kutsch präsentiert Gestaltungsempfehlungen zur mehrwertorientierten Integration und Nutzung des ECM bei Finanzdienstleistern. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Aspekten: Unterstützungspotenziale für strategische Ziele, Formulierung der ECM-Strategie unter besonderer Betonung von Kosten- und Mehrwerteffekten, Integration des ECM in die Prozesse mit Blick auf Content-Bedarf und -Leistungen, aufbauorganisatorische Maßnahmen, Gestaltung und Interdependenzen der ECM-Prozesse, Varianten von ECM-Systemen, Bestandteile von Content-Objekten sowie Anforderungen an ECM-Systeme und deren Komponenten. Abschließend wird ein ECM-Vorgehen vorgestellt, das Schritte zur Analyse und Umsetzung des Integrationsmodells aufzeigt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Herausforderungen.- 1.2 Entstehung und Einordnung der Arbeit.- 1.3 Ziele und Adressaten der Arbeit.- 1.4 Forschungsmethodik.- 1.5 Vorgehen zur Erhebung und Abgrenzung der Praxisfälle.- 1.6 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Organisationsmanagement.- 2.2 Informationsmanagement.- 2.3 Wissensmanagement.- 2.4 Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen.- 3 Analyse und Darstellung der Situation der Finanzdienstleister.- 3.1 F inanzdienstleistungen und F inanzdienstleister.- 3.2 Strategien von Finanzdienstleistem.- 3.3 Prozesse von Finanzdienstleistern.- 3.4 Systeme von Finanzdienstleistern.- 3.5 Zwischenfazit zur Situation der Finanzdienstleister.- 4 Multiperspektivische Betrachtung des CM bei Finanzdienstleistern.- 4.1 Auswahl und Abgrenzung der Perspektiven.- 4.2 Charakteristika des CM.- 4.3 CM aus der gruppenorientierten Perspektive.- 4.4 CM aus der prozessorientierten Perspektive.- 4.5 CM aus der untemehmensorientierten Perspektive.- 4.6 CM aus der netzwerkorientierten Perspektive.- 4.7 Zwischenfazit zur multiperspektivischen Betrachtung des CM.- 5 Integrationsmodell für das ECM bei Finanzdienstleistern.- 5.1 Grundzüge des IM ECM.- 5.2 Strukturierungs- und Gestaltungsinstrumentarium des IM ECM.- 5.3 Adaptionen auf der Modellierungsebene: Strategien.- 5.4 Adaptionen auf der Modellierungsebene: Prozesse.- 5.5 Adaptionen auf der Modellierungsebene: Systeme.- 5.6 Zwischenfazit zum IM ECM.- 6 Vorgehen zur Umsetzung des IM ECM bei Finanzdienstleistern.- 6.1 Phasen zur Umsetzung des IM ECM.- 6.2 Phasenübergreifende Maßnahmen zur Umsetzung des IM ECM.- 6.3 Zwischenfazit zum Vorgehen zur Umsetzung des IM ECM.- 7 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Fazit.- 7.3 Ausblick und Ansätze zur Weiterentwicklung.- AnhangA: Weiterführende Erläuterungen.- A. 1 Ausgewählte Charakteristika von Informationen.- A.2 Exemplarische Bestandteile der organisationalen Wissensbasis.- A. 3 Wissensmanagementpyramide als Vorgehen.- A. 4 Definitionen von Content.- A. 5 Definitionen von Content-Management und -System.- A. 6 Definitionen von Enterprise-Content-Management und -System.- A. 7 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- A.8 Probleme bei der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen.- A.9 Symbolik der Aufgabenkettendiagramme.- A. 10 Aufgabenkettendiagramme der ECM-Unterstützungsprozesse.- A. 11 Mitarbeitersyndrome und kritische Erfolgsfaktoren zur Projektabwicklung.- Anhang B: Ergänzungen zur Einordnung der Arbeit und zur Forschungsmethodik.- B. 1 Partneruntemehmen.- B. 2 Workshops.- B. 3 Projekte.- B. 4 Expertengespräche und Vorträge.- B. 5 Struktur und Fragestellungen für Fallstudien und -beispiele.- B. 6 Ergänzungen zu Forschungsmethodiken.- Anhang C: Internetadressen erwähnter Unternehmen und Organisationen.