Kuszlik | Sicherheiten für künftige Forderungen in der Insolvenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 456, 166 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Kuszlik Sicherheiten für künftige Forderungen in der Insolvenz


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54905-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 456, 166 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-54905-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das BGB lässt die Bestellung von Sicherheiten für künftig entstehende Forderungen zu. Dadurch erhält der Sicherungsnehmer schon vor Entstehen der Forderung eine gesicherte Rechtsposition. Unklar ist allerdings die insolvenzrechtliche Behandlung solcher Sicherheiten für künftige Forderungen, wenn die gesicherte Forderung selbst erst in der Insolvenz des Sicherungsgebers entsteht. In der Arbeit wird die Frage untersucht, inwiefern der Sicherungsnehmer aufgrund der Sicherheit für eine künftige, erst nach Verfahrenseröffnung oder in der 'Krise' entstehende Forderung abgesonderte Befriedigung verlangen kann oder ob diese durch das Erwerbsverbot des § 91 InsO bzw. die Insolvenzanfechtungsvorschriften verhindert wird. Die Untersuchung zeigt, dass das maßgebliche Kriterium für die Insolvenzfestigkeit solcher Sicherheiten die Begründetheit der Forderung im Sinne des § 38 InsO ist.

Kuszlik Sicherheiten für künftige Forderungen in der Insolvenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen

Einführung: Das Absonderungsrecht – Fragestellung – Überblick: Sicherheiten für künftige Forderungen im BGB

2. Erwerbsverbot

Problemeinführung – Überblick Meinungsstand – Kritische Stellungnahme – Thesen

3. Anfechtbarkeit

Problemeinführung – Überblick Meinungsstand – Kritische Stellungnahme – Deckungsanfechtung der Sicherheitenbestellung für eine künftige Forderung – Thesen

4. Die 'begründete' Forderung gemäß § 38 InsO

Einführung – Kasuistik zum Begriff der 'begründeten' Forderung – Kritische Stellungnahme – Zusammenfassung

5. Fallgruppen

Gesellschaftsrechtlicher Auseinandersetzungsanspruch – Regressanspruch des Bürgen – Valutierung eines Darlehens – Mietrechtliche Ansprüche und Vermieterpfandrecht – Angebot des späteren Insolvenzschuldners

6. Vergleich: Künftige Aufrechnungslagen in der Insolvenz

Wirkungsweise der Insolvenzaufrechnung – Künftige Aufrechnungslage – Fazit

7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht der Universität Bielefeld; 2015 Promotion; seit 2014 Referendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.