Kurz / Sturn | Schumpeter für jedermann | Buch | 978-3-89981-260-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 137 mm x 192 mm, Gewicht: 334 g

Reihe: Ökonomen für Jedermann

Kurz / Sturn

Schumpeter für jedermann

Von der Rastlosigkeit des Kapitalismus

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 137 mm x 192 mm, Gewicht: 334 g

Reihe: Ökonomen für Jedermann

ISBN: 978-3-89981-260-2
Verlag: Frankfurter Allgem.Buch


Spannend wie ein Roman

Joseph Alois Schumpeter (1885–1950) ist nicht nur einer der bedeutendsten, sondern auch einer der schillerndsten Ökonomen aller Zeiten. Sein Leben und seine wissenschaftliche, politische und unternehmerische Karriere lesen sich spannend wie ein Roman.

Der dritte Band aus der Reihe „Ökonomen für jedermann“ berichtet von Schumpeters Jugend und Studentenzeit im Wiener Fin de siècle; seiner wissenschaftlichen Karriere und den Haupteinflüssen auf sein Denken; seinen Erfolg und Misserfolg als Bankier und Spekulant; privaten Schicksalsschläge; seiner Konkurrenz mit dem großen Ökonomen John Maynard Keynes; seiner Auffassung von der schleichenden Zersetzung des Kapitalismus sowie seinem Einfluss auf unser heutiges Denken und wirtschaftspolitisches Handeln.

Kurz und Sturn bringen uns den Mann und dessen Theorien näher, dem wir das geflügelte Wort von der "schöpferischen Zerstörung" verdanken.
Kurz / Sturn Schumpeter für jedermann jetzt bestellen!

Zielgruppe


• Der neue Band der erfolgreichen Reihe „Ökonomen für jedermann“
• Schumpeters Leben und Werk spannend erzählt – auch für Nicht-Ökonomen
• Für alle, die auch ohne BWL-Studium mitreden möchten

Weitere Infos & Material


Heinz D. Kurz ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des Graz Schumpeter Centre. Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht, etliche darunter sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Er war Gastprofessor an zahlreichen Universitäten und ist Herausgeber zweier Fachzeitschriften.

Richard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fachpublikationen veröffentlicht er auch immer wieder Ausätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.