Kurz / Müller / Pötschke | Stilistik für Journalisten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook

Kurz / Müller / Pötschke Stilistik für Journalisten


2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92492-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92492-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden

behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht.

Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion)

Journalistik der Universität Leipzig.

Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis

2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor

für 'Stilistik der Sprache im Journalismus' an der Sektion Journalistik der

Universität Leipzig.

Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus

an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät

Kulturwissenschaften.

Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen

Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.

Kurz / Müller / Pötschke Stilistik für Journalisten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Zur Bedeutung des Sprachgebrauchs im Journalistenberuf.- Das Wort im journalistischen Text.- Wortverbindungen.- Satzgestaltung.- Der Text.- Die Redewiedergabe.- Journalistische Genres.- Die Überschrift (Der Titel).- Sprachpflege.- Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs.


Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion) Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis 2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor für „Stilistik der Sprache im Journalismus“ an der Sektion Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.