Kurz / Müller / Gehr | Stilistik für Journalisten | Buch | 978-3-531-33434-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 699 g

Kurz / Müller / Gehr

Stilistik für Journalisten


2., erweiterte und überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-33434-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 699 g

ISBN: 978-3-531-33434-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


toren zweifelhaft, so dass sich hier eine Ergänzung anbot, und schließlich schien auch die typographische Gestaltung mit vielen Sperrungen nicht mehr zeitgemäß. Für die Überarbeitung haben wir uns wieder in Leipzig getroffen, dieses Mal zu fünft. Denn wir waren überzeugt, dass eine einerseits gründliche, andererseits den wissenschaft- chen Charakter bewahrende Modernisierung des Textes nur möglich sein würde, wenn wir einen jüngeren Kollegen als Redakteur und Autor hinzuziehen. Dafür konnten wir den an Sprach- und Stilfragen interessierten Dortmunder Absolventen Martin Gehr gewinnen, der bereits zu den Internet-Natives (ohne Anglizismus: Netz-Eingeborenen) gehört und den wir Ältere um unbefangene, nach Möglichkeit herausfordernde Vorschläge für die Überarb- tung gebeten haben, mit denen wir uns auseinanderzusetzen hatten. Er konnte die Redak- onsarbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht zu Ende führen und hat in Andreas Sträter einen verlässlichen Nachfolger gefunden, dem wir für seinesorgfältige Arbeit danken. Wir danken denen, die nicht nur den Nutzern zu diesem Lehrbuch, sondern auch uns zur Erfahrung des Zusammenwachsens von Alterskohorten und journalistischen Kulturen in Deutschland verholfen haben: besonders Heinrich Meyer, dem Nachfolger des mittl- weile verstorbenen Dietrich Oppenberg, und der „Stiftung Presse-Haus NRZ“ in Essen für die Wiederaufnahme der materiellen Unterstützung; Margarete Keilacker und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig für die Gastfreu- schaft; sowie Barbara Emig-Roller und dem VS Verlag für Sozialwissenschaften in Wi- baden für geduldigen Umgang mit unserer Langsamkeit.

Kurz / Müller / Gehr Stilistik für Journalisten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Zur Bedeutung des Sprachgebrauchs im Journalistenberuf.- Das Wort im journalistischen Text.- Wortverbindungen.- Satzgestaltung.- Der Text.- Die Redewiedergabe.- Journalistische Genres.- Die Überschrift (Der Titel).- Sprachpflege.- Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs.


Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion)
Journalistik der Universität Leipzig.
Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis
2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor
für „Stilistik der Sprache im Journalismus“ an der Sektion Journalistik der
Universität Leipzig.
Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus
an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät
Kulturwissenschaften.
Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen
Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.