E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
Kurz-Adam Erziehungsberatung und Wandel der Familie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95992-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Probleme, Neuansätze und Entwicklungslinien
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95992-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Entwicklungslinien der Erziehungsberatung.- Fürsorge oder Auslese? Erziehungsberatung von der Weimarer Republik bis 1945.- Zwischen Dogmatik, Normalität und Vielfalt. Konzeptdiskussionen in der Erziehungsberatung in Westdeutschland.- Das DDR-Erbe in der Erziehungsberatung in den neuen Bundesländern.- Erziehungsberatung als Leistung nach dem KJHG.- Erziehungsberatung in kirchlicher Trägerschaft.- II Familie zwischen Krise und Wandel. Neue Herausforderungen an die Erziehungsberatung.- Familienformen im Vergleich. Repräsentative Ergebnisse zur Situation von Familien in Westdeutschland.- Familien heute — eine Frauenperspektive.- Alte Familien — neue Probleme? Zum Konfliktpotential von Familien in Ostdeutschland aus Beratersicht.- Krisen in Familien. Fallbeispiele und Lösungswege in der systemischen Familientherapie.- III Positionen der Erziehungsberatung zu familialen und gesellschaftlichen Veränderungen.- Die Position der Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu Fragen der Beratung bei Trennung und Scheidung.- Ein Experiment. Zusammenarbeit von Erziehungsberatungsstelle und Gericht.- Gibt es ein Zusammenwirken beim Auseinandergehen? Spezifische Formen der Beratung im Kontext von Trennung und Scheidung.- Ganzheitlich lebensweltorientiert. Entwicklungslinien, Anforderungen und Perspektiven zeitgerechter Erziehungsberatung.- IV Professionalität und Berufsalltag in der Erziehungsberatung.- Modernisierung von innen? Wie der gesellschaftliche Wandel die Beratungsarbeit erreicht.- Zwischen Kontinuität und Aufbruch. Berufsbiografien und Arbeitsfelder in der Erziehungsberatung in Ostdeutschland.- Stadt-Land-Unterschiede in der Erziehungsberatung?.- Teamvisionen.- Autorennachweis.