Kurjakovic / Kurjakovic / Koch | The Air Will Not Deny You | Buch | 978-3-03734-919-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: hors série

Kurjakovic / Kurjakovic / Koch

The Air Will Not Deny You

Zürich im Zeichen einer anderen Globalität

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-919-9
Verlag: diaphanes


Wo ist Zürich? Am Paradeplatz oder im karibischen St. Croix? An der Limmatstrasse oder im grönländischen Sarfanguak? Am Bahnhof Altstetten oder im Reichsministerium des Innern? Oder gerade im Dazwischen, in unzähligen, fein verästelten Verbindungen und Passagen, in globalen Transfers von Wissen, Menschen und Waren? Rund 40 Historiker_innen, Künstler_innen, Schriftsteller_innen und Aktivist_innen begeben sich in 'The Air Will Not Deny You – Zürich im Zeichen einer anderen Globalität' auf Spurensuche und fächern ein anderes Zürich auf. Die Publikation bündelt Stimmen und Geschichten, die ein vermeintlich statisch-lokales ‹Hier› und ‹Jetzt› räumlich und zeitlich erweitern und nachdrücklich mit einem ‹Anderswo› und ‹Nicht-Jetzt› verbinden. St. Croix, das historische Sarfanguak oder das deutsche Reichsministerium des Innern mögen weit weg liegen. In den Erkundungen dieser Publikation rücken sie nicht nur näher, sondern brechen unvermittelt aus dem ‹Inneren› des kartografisch abgesteckten Raumes von Zürich auf. Räumliche Weite zieht sich zusammen, und getrennte Zeitebenen berühren sich. So lässt 'The Air Will Not Deny You' Verflechtungen zu dem Ort werden, von woher Zürichs Kultur und Geschichte neu gedacht werden können.

 

Mit Beiträgen von Autonome Schule Zürich, John Barker, Monika Dommann, Ines Doujak, Kijan Espahangizi, Harald Fischer-Tiné, Pascal Germann, Dominic Gross, Lea Haller, Cathérine Hug, Rohit Jain, knowbotiq (Yvonne Wilhelm, Christian Huebler), Lucie Kolb, Koyo Kouoh, Franz Krähenbühl, Gesine Krüger, Konrad J. Kuhn, Roland Lüthi, Robert Menasse, Eva Meyer, Katharina Morawek, Souvik Naha, Lea Pfäffli, Barbara Preisig, Sophia Prinz, Patricia Purtschert, Marcelo Rezende, Roma Jam Session art Kollektiv (Mustafa Asan, Mo Diener, Milena Petrovic), Romy Rüegger, Vittorio Santoro, Sally Schonfeldt, Ursula Sulser, Jakob Tanner, Uriel Orlow, Andreas Zangger, Tim Zulauf.
Kurjakovic / Kurjakovic / Koch The Air Will Not Deny You jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pfäffli, Lea
Lea Pfäffli promoviert an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich zur
Geschichte der Polarforschung. Sie ist Mitglied des Graduiertenkollegs
des Zentrums 'Geschichte des Wissens' und des Doktoratsprogramms
'Migration and Postcoloniality Meet Switzerland'. Davor arbeitete sie in
der Wissenschaftskommunikation und im Ausstellungswesen.

Kurjakovic, Daniel
Daniel Kurjakovic ist Kurator, Kritiker, Herausgeber und Dozent an der Zürcher Hochschule
der Künste. Jüngstes Ausstellungsprojekt: Mariah Lookman, Victory
over Tyranny (An Exhibition with a Shift and Partial Substitutions),
Counter Space, Zürich (2016). Seit 2013 gibt er die Zeitschrift Torrent. Magazine for Source Material by Artists heraus.

Kurjakovic, Daniel
Daniel Kurjakovic ist Kurator, Kritiker, Herausgeber und Dozent an der Zürcher Hochschule
der Künste. Jüngstes Ausstellungsprojekt: Mariah Lookman, Victory
over Tyranny (An Exhibition with a Shift and Partial Substitutions),
Counter Space, Zürich (2016). Seit 2013 gibt er die Zeitschrift Torrent. Magazine for Source Material by Artists heraus.

Koch, Franziska
Franziska Koch arbeitet in ihrer künstlerischen und musikalischen Praxis an installativen Ausstellungsformaten, experimentellen Aufführungen, filmisch/musikalischen Übersetzungen und erweiterten Kunst- und Musikkollaborationen. Seit 2004 ist sie Dozentin der Bildenden Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie ist Mitbegründerin des Plattenladens, Soundraums und Kunstbuchladens OOR Records in Zürich.

Daniel Kurjakovic ist Kurator, Kritiker, Herausgeber und Dozent an der Zürcher Hochschule
der Künste. Jüngstes Ausstellungsprojekt: Mariah Lookman, Victory
over Tyranny (An Exhibition with a Shift and Partial Substitutions),
Counter Space, Zürich (2016). Seit 2013 gibt er die Zeitschrift Torrent. Magazine for Source Material by Artists heraus.

Franziska Koch arbeitet in ihrer künstlerischen und musikalischen Praxis an installativen Ausstellungsformaten, experimentellen Aufführungen, filmisch/musikalischen Übersetzungen und erweiterten Kunst- und Musikkollaborationen. Seit 2004 ist sie Dozentin der Bildenden Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie ist Mitbegründerin des Plattenladens, Soundraums und Kunstbuchladens OOR Records in Zürich.

Lea Pfäffli promoviert an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich zur
Geschichte der Polarforschung. Sie ist Mitglied des Graduiertenkollegs
des Zentrums 'Geschichte des Wissens' und des Doktoratsprogramms
'Migration and Postcoloniality Meet Switzerland'. Davor arbeitete sie in
der Wissenschaftskommunikation und im Ausstellungswesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.