Buch, Englisch, Deutsch, Portuguese, 208 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 201 mm, Gewicht: 286 g
Ein Sammelband über Rassismus in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Buch, Englisch, Deutsch, Portuguese, 208 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 201 mm, Gewicht: 286 g
ISBN: 978-3-96042-153-5
Verlag: edition assemblage
Bi_PoC waren schon immer ein wichtiger Teil der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft,
dennoch werden ihre Perspektiven häufig unsichtbar gemacht.
In diesem Sammelband berichten kreativschaffende Bi_PoC von ihren Lebensrealitäten und Strategien.
Der einzige von Rassismus betroffene Mensch in einem
weißen Raum – diesem Umstand gehen die Autor*innen
in diesen persönlichen Texten nach. Dieser Sammelband
schafft Platz für negativ von Rassismus betroffenen
Akteur*innen in der Kreativwirtschaft und ihr Streben nach
Veränderung. Unsichtbar gemachte Perspektiven werden
bewusst in den Vordergrund gerückt. Mit diesem Werk wird
endlich der Status Quo hinterfragt. Es wird ein eigener Raum
geschaffen, der zum Nachdenken über eine rassismuskritische und bessere Zukunft einlädt.
Mit einem Vorwort von Dr. Michaela Dudley.
Mit Texten von A Tutu, Askin-Hayat Dogan, Guestband, Grazie
Zahara, Ilyas Kiliç, Kamai Freire, Obará, Maike Siu-Wuan Storf,
Maria Vitoria Simião França, Nainy Sahani, Natascha Roy,
Phuong, Sasha Kills, Suelen Calonga, Obará, Tessa Hart und
Victoria Kure-Wu.
Mit Illustrationen von EL BOUM und Cila Yakecã.
Zielgruppe
Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Bi_PoC im Allgemeinen, rassismuskritische Menschen, kreativschaffende Institutionen und Unternehmen