Kuper / Schrader / Schömann | Deutscher Weiterbildungsatlas | Buch | 978-3-7639-5596-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

Kuper / Schrader / Schömann

Deutscher Weiterbildungsatlas


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7639-5596-1
Verlag: wbv Media

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

ISBN: 978-3-7639-5596-1
Verlag: wbv Media


Die Studie präsentiert einen kartografischen Überblick zu Angebot und Nachfrage von Weiterbildung in Deutschland.
Aus unterschiedlichen Datenquellen haben die Autoren Indikatoren entwickelt, die eine umfangreiche und detaillierte Darstellung der Beteiligung an Weiterbildung ermöglichen. Mit dem Blick auf die Regionen als Bezugsrahmen werden Einflüsse auf Trends herausgearbeitet und Faktoren zur Weiterbildungsbenachteiligung und -begünstigung sichtbar.

In einigen Regionen werden Auffälligkeiten beim Weiterbildungsverhalten deutlich. Ergebnisse der regionalen Fallstudien belegen, dass es sowohl fördernde als auch hemmende Faktoren für die Bildungschancen Erwachsener gibt. Dabei zeigen sich Unterschiede im Weiterbildungsverhalten, die in Bezug zu den regional unterschiedlichen Niveaus und Angeboten in der Weiterbildung stehen.

Kuper / Schrader / Schömann Deutscher Weiterbildungsatlas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Der Weiterbildungsatlas
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

1.1 Ausgangslage: Bildungsbeteiligung und Bildungsbenachteiligung als vielschichtiges Problem
1.2 Weiterbildung in den Regionen
1.3 Vorgehen

2. Ausgewählte Ergebnisse: Die Wiederentdeckung der Bedeutung der Region
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

2.1 Welchen Einfluss haben regionale und individuelle Merkmale auf die Weiterbildungsbeteiligung in der Region?
2.2 Gibt es eine regional-spezifische Weiterbildungsbenachteiligung oder Begünstigung?
2.3 Das regionale Weiterbildungsverhalten von Geringqualifizierten
2.4 Das regionale Weiterbildungsangebot - gleichwertige Weiterbildungsinfrastruktur in den Regionen?
2.5 Schafft Gelegenheit Teilnehmer? Zum Zusammenhang von regionalem Weiterbildungsangebot und regionaler Weiterbildungsbeteiligung
2.6 Fazit zum regionalen Weiterbildungsangebot und zur regionalen Weiterbildungsbeteiligung
2.7 Welchen Einfluss haben regionale Akteure auf die Weiterbildungsbeteiligung? Erste Hinweise auf fördernde und hemmende Bedingungen auf der Grundlage regionaler Fallstudien vor Ort

3. Transferempfehlungen
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

3.1 Erreichbarkeit
3.2 Netzwerke
3.3 Beratung
3.4 Quantität und Qualität der Weiterbildungsangebote
3.5 Unterstützung von Regionen mit niedrigem Ausgangsniveau

4. Fallstudien

4.1 Donau-Iller
Christina Weiß

4.2 Unterer Neckar
Ingrid Ambos

4.3 Spreewald-Lausitz
Harm Kuper, Johannes Christ, Stephanie Gerlach, Nadine Lohse

4.4 Aachen
Stefanie Jütten

4.5 Altmark
Harm Kuper, Johannes Christ, Katharina Hoppe, Nadine Lohse

4.6 Geringqualifizierte in Schleswig-Holstein Nord und Main-Rhön
Bettina Thöne-Geyer

5. Methodik Weiterbildungsatlas
Andreas Martin, Klaus Schömann, Josef Schrader, Harm Kuper

5.1 Messkonzept regionale Weiterbildungsbeteiligung und Weiterbildungsbenachteiligung/-begünstigung
5.2 Regionales Weiterbildungsangebot


Andreas Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Entwicklungszentrum des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - DIE in Bonn.
Klaus Schömann ist Leiter des Programms "Systematik und Politik" beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - DIE in Bonn.
Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Bonn.
Harm Kuper ist Dekan für Weiterbildung und Bildungsmanagement am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.