Kunze / Reinelt / Schmalzing | SAP S/4HANA Finance - Customizing | Buch | 978-3-8362-6108-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 973 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 1737 g

Reihe: SAP PRESS

Kunze / Reinelt / Schmalzing

SAP S/4HANA Finance - Customizing

FI/CO in SAP S/4HANA erfolgreich implementieren

Buch, Deutsch, 973 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 1737 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-6108-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ihr S/4HANA-Finance-Projekt steht vor der Tür? Dann dürfen wir Ihnen Ihren Coach vorstellen: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Finanzbuchhaltung und Controlling (FI/CO) in SAP S/4HANA Finance erfolgreich konfigurieren. Anhand eines durchgehenden Praxisbeispiels lernen Sie die Stammdaten und Organisationsstrukturen kennen, etwa den neuen Geschäftspartner. Die Autoren leiten Sie durch die zentralen Bereiche des Finanzwesens. Sie erfahren außerdem, welche Implementierungsoptionen und Migrationspfade es gibt, die Ihnen den Umstieg erleichtern.

Aus dem Inhalt:

- Organisationsstrukturen

- Stammdaten

- Geschäftspartnerkonzept (Business Partner)

- SAP Fiori

- Hauptbuchhaltung

- Debitorenbuchhaltung

- Kreditorenbuchhaltung

- Bankbuchhaltung

- Anlagenbuchhaltung

- Gemeinkostencontrolling

- Produktkostenrechnung

- Ergebnisrechnung (CO-PA)

- Abschlussarbeiten

- Migration
Kunze / Reinelt / Schmalzing SAP S/4HANA Finance - Customizing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 17

  Einleitung. 19

  1.  Einführung in SAP S/4HANA Finance. 25

       1.1. Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance. 25

       1.2. Was ist neu in SAP S/4HANA Finance?. 29

       1.3. Zusammenfassung. 39

  2.  Organisationsstrukturen. 41

       2.1. Mandant. 41

       2.2. Ledger. 44

       2.3. Buchungskreis. 46

       2.4. Gesellschaft. 51

       2.5. Kostenrechnungskreis. 53

       2.6. Kontenplan. 59

       2.7. Ergebnisbereich. 67

       2.8. Profit-Center. 77

       2.9. Segment. 81

       2.10. Funktionsbereich. 82

       2.11. Geschäftsbereich. 83

       2.12. Bewertungsplan und Anlagenklassen. 83

       2.13. Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen. 87

  3.  Stammdaten. 93

       3.1. Sachkonten. 93

       3.2. Anlagen. 99

       3.3. Kostenstellen. 116

       3.4. Innenaufträge. 124

       3.5. Projekte (PSP-Elemente). 134

       3.6. Statistische Kennzahl. 143

       3.7. Zentraler Geschäftspartner. 144

       3.8. Zusammenfassung. 169

  4.  Hauptbuchhaltung. 173

       4.1. Standardfelder und kundeneigene Felder. 173

       4.2. Ledger. 188

       4.3. Integration des Controllings mit dem Finanzwesen. 212

       4.4. Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren. 215

       4.5. Belegaufteilung. 221

       4.6. Belegarten und Belegnummernkreise. 260

       4.7. Kontenfindungen. 265

       4.8. Zusammenfassung. 268

  5.  Debitoren. 269

       5.1. Zahlungsbedingungen. 270

       5.2. Mahnverfahren. 279

       5.3. EU-Datenschutz-Grundverordnung. 295

       5.4. Zusammenfassung. 298

  6.  Kreditoren. 299

       6.1. Grundlagen. 300

       6.2. Nachrichtensteuerung. 301

       6.3. Sonderhauptbuchkennzeichen. 306

       6.4. Steuerkennzeichen. 312

       6.5. Zusammenfassung. 321

  7.  Bankbuchhaltung. 323

       7.1. Hausbanken. 324

       7.2. Zahlungsprogramm. 336

       7.3. Elektronischer Kontoauszug. 359

       7.4. Kassenbuch. 376

       7.5. Zusammenfassung. 382

  8.  Anlagenbuchhaltung. 385

       8.1. Veränderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung. 385

       8.2. Parallele Anlagenbuchhaltung. 393

       8.3. Anlagenklassen. 410

       8.4. Integration mit dem Hauptbuch. 418

       8.5. Abschreibungsschlüssel. 438

       8.6. Prüfreport für das Customizing. 445

       8.7. Altdatenübernahme für Anlagen. 450

       8.8. Zusammenfassung. 459

  9.  Gemeinkostencontrolling. 461

       9.1. Kostenstellen. 461

       9.2. Innenaufträge. 505

       9.3. Projekte. 520

       9.4. COGS-Split. 524

       9.5. Zusammenfassung. 527

10.  Produktkostenrechnung. 529

       10.1. Produktkostenkalkulation. 529

       10.2. Kostenträgerrechnung. 572

       10.3. Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung. 585

       10.4. Material-Ledger. 610

       10.5. SAP-Fiori-Apps für die Produktkostenrechnung. 614

       10.6. Zusammenfassung. 615

11.  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. 617

       11.1. Einführung in die Ergebnisrechnung. 617

       11.2. Grundeinstellungen. 626

       11.3. Istwertefluss. 660

       11.4. Reporting. 690

       11.5. Die SAP-Fiori-App 'Customizing Monitor'. 700

       11.6. Zusammenfassung. 703

12.  Abschlussarbeiten. 705

       12.1. Hauptbuchhaltung. 705

       12.2. Anlagenbuchhaltung. 752

       12.3. Zusammenfassung. 778

13.  SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit. 781

       13.1. Einführung in SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit. 782

       13.2. Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit. 783

       13.3. Organisationshierarchien. 803

       13.4. Interne Kontrollen. 807

       13.5. Benachrichtigungen. 810

       13.6. Workflow. 813

       13.7. Vorlagenverwaltung für die Finanzabschlussplanung. 816

       13.8. Business Add-Ins - Erweiterungsoptionen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit. 858

       13.9. Zusammenfassung. 861

14.  Migration nach SAP S/4HANA. 863

       14.1. Was ist eine Migration?. 863

       14.2. Datenbereinigung. 867

       14.3. Voraussetzungen für eine SAP S/4HANA Conversion. 871

       14.4. SAP-S/4HANA-Releasestrategie und Upgrade-Pfade. 884

       14.5. Eine SAP S/4HANA Conversion durchführen. 887

       14.6. Altdatenmigration nach SAP S/4HANA. 901

       14.7. Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA. 913

       14.8. Zusammenfassung. 921

  Anhang. 923

       A. Änderungen am Datenmodell. 925

       B. Änderungen an Transaktionen. 935

       C. Wichtige SAP-Hinweise. 941

       D. Weiterführende Informationsquellen. 949

       E. Die Autoren. 953

  Index. 955


Schmalzing, Kathrin
Kathrin Schmalzing ist als Senior Consultant in einem international tätigen Beratungsunternehmen beschäftigt. Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium begann Frau Schmalzing ihre berufliche Laufbahn im Beteiligungscontrolling eines Industrieunternehmens. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten von Frau Schmalzing liegt in den Bereichen Financials, Controlling und Prozessharmonisierung.

Kunze, Thomas
Thomas Kunze ist Solution Architect Finance bei SAP mit dem Schwerpunkt auf SAP S/4HANA Finance. Er hat er zahlreiche internationale Projekte bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen durchgeführt. Seine Erfahrungen reichen dabei von SAP-ERP-Neueinführungen bis hin zu nachträglichen Änderungen (Kontenplanumstellung, Einführung einer PC-Rechnung, Euroumstellungen, Migration auf das neue Hauptbuch, Fast Close mit SAP Financial Closing Cockpit, SEPA-Umstellung usw.). Thomas Kunze hält regelmäßige Vorträge auf DSAG-Kongressen sowie bei SAP-Kunden.

Reinelt, Daniela
Daniela Reinelt arbeitet seit 2004 im Customer Value Sales Finance bei SAP. Derzeit ist sie vor allem für die Kundenpräsentationen zu SAP Shared Service Framework Finance, SAP Financial Closing Cockpit und SAP S/4HANA Finance verantwortlich. Daniela Reinelt hat insgesamt 26 Jahre Berufserfahrung im SAP-Beratungs- und -Vertriebsbereich bei unternehmen verschiedener Branchen. Von 2000–2004 war Daniela Reinelt bei SAP für Einführungsprojekte von FI, FI-AA und Cash Management verantwortlich. Auf Kongressen und Messen hält sie häufig Vorträge zum Thema SAP S/4HANA Finance und hat die Entwicklung der Lösung im Produktmanagement von SAP unterstützt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.